08.09.14, 11:15
(07.09.14, 21:20)Cornelssen schrieb: Bei uns hat ein Forstmann neulich erzählt, dass das konsequente Absammeln auf Dauer was brächte. Wenn Ihr allerdings bei zwei benachbarten Bäumen einen absammelt und den anderen nicht, dann dürfte der Sammeleffekt verfliegen.
In den ersten Jahren wurde natürlich bei beiden Bäumen das Laub entsorgt. Eine andere Möglichkeit zur Befallsreduzierung stand ja eh nicht zur Debatte. Aber der Erfolg war eben so nicht sichtbar. Deswegen dann der Versuch mit einer unterschiedlichen Vorgehensweise.
Gut möglich ist allerdings tatsächlich, dass die hohe Dichte an Kastanien ( eine Dorfstraße und die zuführende Landstraße sind damit gesäumt) tatsächlich den individuellen Sammeleffekt überlagert. Und dass daher die Beobachtung eben nicht so ganz der allgemeinen Meinung entspricht. Mir sind jedenfalls bisher keine ganz großen Unterschiede bei den Bäumen in der engeren Umgebung aufgefallen.
Aktuell tragen die Bäume noch das Laub, es gab aber auch schon Jahre, in denen bereits Mitte August ein deutlicher Laubfall zu beobachten war.
Mondblume, danke für deine Forschungstätigkeit. Eigentlich hat die Motte soviel Zuwendung wirklich nicht verdient


Der Unterschied zum Bräunepilz ist bei den Kastanien leider sehr "schön" zu sehen: Man kann wirklich gut erkennen, wie die Entwicklung etwa Ende Mai im unteren Bereich beginnt und sich dann im Laufe der Monate bis nach oben fortsetzt. Eindeutig die Motte
