25.09.14, 15:31
(24.09.14, 22:20)Cornelssen schrieb: Mein Wandelröschen macht mir Kopfschmerzen.
Das Teil, als Minipflänzchen mal gekauft, liebte ja bislang den winterlichen Aufenthalt im Wohnzimmer mehr als die sommerliche Freilufttherapie. Heute habe ich angefangen, die Blumenpötte im Hof aufzuräumen: das Wandelröschen, zwecks besserer Standfestigkeit letzten Herbst in einen (zu) großen Topf verfrachtet, ließ sich nicht mehr hochheben und nur gewaltsam bewegen. Außerdem ist es inzwischen 1m hoch und hat einen ebenso großen Durchmesser - war mir zwischen den hochgeschossenen Kräutern gar nicht aufgefallen. Nach und nach konnte ich die Wurzeln, mit denen es sich im Boden verkrallt hatte - ca 20cm lang und kräftig, - lösen und den Topf wenigstens hoch stellen.
Jetzt gibt es zwei Optionen: a) umsetzen in einen Kübel oder b) rundum zurückschneiden. Letzteres wäre mir angesichts meiner Platzprobleme sehr viel lieber - aber darf man das und wie stark ohne die Pflanze zu killen?
Wer hat Erfahrung?
Inse
Hallo Inse,
das Hochstämmchenwandelröschen meiner Tochter überwintert bei mir im GH. Ich schneide es jedes Jahr im Herbst zurück, so knapp die Hälfte. Topfe es aber erst im Frühjahr um und korrigiere auch dann noch mal die Austriebe. Bisher gab es nie Probleme, es wächst wie der

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.09.14, 16:30 von Erdling.)
Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Zu meiner Website