31.05.15, 15:51
Gestern musste ich auch zuschlagen
- bei einem entzückenden Reiherschnabel
Im Vergleich mit dem angegebenen Einzelpreis 3,90 € war's auch noch ein Schnäppchen: ein dickes Polster im 16er Topf mit 3 - 4 cm "Überhang" für 4 €.
Hab' den erstmal als Ganzes eingepflanzt, obwohl ich ihn eigentlich teilen wollte. Las dann aber irgendwo im Netz den Rat, ihn niemals zu teilen. Hat den vielleicht eins von euch im Garten und kann mir Näheres sagen?
- bei einem ebenso herzigen Himalaja-Schleierkraut Gypsophila cerastioides
- bei einem ... endlich, endlich ... w e i ß e n Waldstorchschnabel / Geranium silvaticum
Mein ursprünglich mal gepflanztes blaues Waldgeranium versamt sich sehr zurückhaltend, hat auch einige rosa Exemplare hervorgebracht aber noch nie eine weißblühende Pflanze.
froifroifroi ...
_____________________________________
das Schildchen bei letzterem sagte: Geranium sylvaticum 'Album'. Hab' dann gegockelt ... und das y ist durchgängige Schreibweise. Das zeigt deutlich, dass botanische Bezeichnungen irgendwann mal der Feder oder fehlerhaften Schreibweise irgendeines Pflanzennamengebers entstammen und dann immer weiter tradiert wurden. Dazumal "beherrschte" ein Gebüldeter halt Griechisch und Latein, und wenn er die beim Zusammenwürfeln falsch schrieb ...
- bei einem entzückenden Reiherschnabel
Im Vergleich mit dem angegebenen Einzelpreis 3,90 € war's auch noch ein Schnäppchen: ein dickes Polster im 16er Topf mit 3 - 4 cm "Überhang" für 4 €.
Hab' den erstmal als Ganzes eingepflanzt, obwohl ich ihn eigentlich teilen wollte. Las dann aber irgendwo im Netz den Rat, ihn niemals zu teilen. Hat den vielleicht eins von euch im Garten und kann mir Näheres sagen?
- bei einem ebenso herzigen Himalaja-Schleierkraut Gypsophila cerastioides
- bei einem ... endlich, endlich ... w e i ß e n Waldstorchschnabel / Geranium silvaticum
Mein ursprünglich mal gepflanztes blaues Waldgeranium versamt sich sehr zurückhaltend, hat auch einige rosa Exemplare hervorgebracht aber noch nie eine weißblühende Pflanze.
froifroifroi ...
_____________________________________
das Schildchen bei letzterem sagte: Geranium sylvaticum 'Album'. Hab' dann gegockelt ... und das y ist durchgängige Schreibweise. Das zeigt deutlich, dass botanische Bezeichnungen irgendwann mal der Feder oder fehlerhaften Schreibweise irgendeines Pflanzennamengebers entstammen und dann immer weiter tradiert wurden. Dazumal "beherrschte" ein Gebüldeter halt Griechisch und Latein, und wenn er die beim Zusammenwürfeln falsch schrieb ...

Grüße von der Linde