09.08.15, 11:59
Hi
Alle Mönchspfeffer, die bisher in freier Natur gesehen habe, standen entweder am Wasser, auf zeitweise trockenen Geröllbänken in Flüssen oder an feuchten Orten. Meiner steht derzeit mit dem unteren Topfdrittel im Wasser. In einer Ferienanlage in Istrien habe ich ihn auch als Vorgartenpflanze gesehen in normal trockenem Boden. Da hatte er Ende September schon reife Früchte. Leider habe ich für die sonnenhungrige Pflanze keinen Platz, der den ganzen Tag über besonnt wäre. Derzeit bekommt er ab 11Uhr Sonne bis zum Untergang. Daher auch wohl der späte Blütenbeginn. Mein Mönchspfeffer ist eine Gärtnerpflanze ssp. angustifolia, die ich in Bayern gekauft habe, nachdem weder aussäen Erfolg hatte, noch Urlaubsmitbringsel angegangen sind.
Mönche nahmen ihn zu sich, um sexuelle Begierden zu dämpfen, daher "agnus castus" = keusches Lamm. Obs gewirkt hat weiß ich nicht, aber bei diversen "Frauenleiden" soll er helfen.
MfG.
Wolfgang
Alle Mönchspfeffer, die bisher in freier Natur gesehen habe, standen entweder am Wasser, auf zeitweise trockenen Geröllbänken in Flüssen oder an feuchten Orten. Meiner steht derzeit mit dem unteren Topfdrittel im Wasser. In einer Ferienanlage in Istrien habe ich ihn auch als Vorgartenpflanze gesehen in normal trockenem Boden. Da hatte er Ende September schon reife Früchte. Leider habe ich für die sonnenhungrige Pflanze keinen Platz, der den ganzen Tag über besonnt wäre. Derzeit bekommt er ab 11Uhr Sonne bis zum Untergang. Daher auch wohl der späte Blütenbeginn. Mein Mönchspfeffer ist eine Gärtnerpflanze ssp. angustifolia, die ich in Bayern gekauft habe, nachdem weder aussäen Erfolg hatte, noch Urlaubsmitbringsel angegangen sind.
Mönche nahmen ihn zu sich, um sexuelle Begierden zu dämpfen, daher "agnus castus" = keusches Lamm. Obs gewirkt hat weiß ich nicht, aber bei diversen "Frauenleiden" soll er helfen.
MfG.
Wolfgang
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.08.15, 12:00 von Naturgärtner.)
natura magistra artis

