15.08.15, 18:27
Gerado, das ist ja fast Gedankenübertragung
Vor einigen Tagen habe ich nämlich auch nach den Remontanten gesucht und gedacht, dass diese "Klasse" doch irgendwie noch fehlt.
Für manche ist es ja mehr ein "Restetopf" oder "Eintopf" sein. Aber ich finde, es sind durchaus einige gartentaugliche Schönheiten darunter.
![[Bild: 22403025wl.jpg]](http://up.picr.de/22403025wl.jpg)
Comtesse Cécile de Charbrillant
Marest ,F, 1858, starker Duft, robust , sehr gute Nachblüte
![[Bild: 22361360on.jpg]](http://up.picr.de/22361360on.jpg)
Fau Karl Druschki, Lambert 1901, an der Grenze zur "Moderne", Regen mag sie leider gar nicht und Duft hat sie auch nicht, ist dafür aber (sehr) winterhart
Gleiches gilt für Mabel Morrison und Merveille de Lyon, hier sehen beide extrem ähnlich aus
![[Bild: 22348507xq.jpg]](http://up.picr.de/22348507xq.jpg)
![[Bild: 22430163il.jpg]](http://up.picr.de/22430163il.jpg)
Charles Levèbrvre,Lacharme 1861, recht gut verzweigt, starker Duft, hier auch recht gesund, seine Nachblüte ist mäßig
![[Bild: 22430131kl.jpg]](http://up.picr.de/22430131kl.jpg)
Mrs John Laing,Bennet GB 1885,duftet wie eine Zentifolie, gut winterhart, aber SRT anfällig, mag keine Konkurrenz
Und er darf natürlich nicht fehlen: Baron Girod de L 'Ain
![[Bild: 22827561ba.jpg]](http://up.picr.de/22827561ba.jpg)
Er kann alles, macht es aber meistens nicht
Hier sehr dankbar, mit starker Leuchtkraft und fast andauernder Blüte, Ulrich Brunner Fils, Levet,F,1881. Starker Duft, kaum bestachelt. Er erhält hier einen starken Rückschnitt auf die Hälfte im Frühjahr und zeigt sich dann recht buschig.Alternativ ist er ein guter Kandidat für "pegging". Dann treibt er auf der gesamten Länge der Triebe Blüten
![[Bild: 22553922cx.jpg]](http://up.picr.de/22553922cx.jpg)
Das pegging geht auch gut bei Docteur Jamain, hier noch ein Youngster. Zur Winterhärte kann ich daher noch nichts sagen, aber seine Farbe ist wunderschön. Volle Sonne mag er nicht.
![[Bild: 22430144yt.jpg]](http://up.picr.de/22430144yt.jpg)

Für manche ist es ja mehr ein "Restetopf" oder "Eintopf" sein. Aber ich finde, es sind durchaus einige gartentaugliche Schönheiten darunter.
![[Bild: 22403025wl.jpg]](http://up.picr.de/22403025wl.jpg)
Comtesse Cécile de Charbrillant
Marest ,F, 1858, starker Duft, robust , sehr gute Nachblüte
![[Bild: 22361360on.jpg]](http://up.picr.de/22361360on.jpg)
Fau Karl Druschki, Lambert 1901, an der Grenze zur "Moderne", Regen mag sie leider gar nicht und Duft hat sie auch nicht, ist dafür aber (sehr) winterhart
Gleiches gilt für Mabel Morrison und Merveille de Lyon, hier sehen beide extrem ähnlich aus

![[Bild: 22348507xq.jpg]](http://up.picr.de/22348507xq.jpg)
![[Bild: 22430163il.jpg]](http://up.picr.de/22430163il.jpg)
Charles Levèbrvre,Lacharme 1861, recht gut verzweigt, starker Duft, hier auch recht gesund, seine Nachblüte ist mäßig
![[Bild: 22430131kl.jpg]](http://up.picr.de/22430131kl.jpg)
Mrs John Laing,Bennet GB 1885,duftet wie eine Zentifolie, gut winterhart, aber SRT anfällig, mag keine Konkurrenz
Und er darf natürlich nicht fehlen: Baron Girod de L 'Ain
![[Bild: 22827561ba.jpg]](http://up.picr.de/22827561ba.jpg)
Er kann alles, macht es aber meistens nicht

Hier sehr dankbar, mit starker Leuchtkraft und fast andauernder Blüte, Ulrich Brunner Fils, Levet,F,1881. Starker Duft, kaum bestachelt. Er erhält hier einen starken Rückschnitt auf die Hälfte im Frühjahr und zeigt sich dann recht buschig.Alternativ ist er ein guter Kandidat für "pegging". Dann treibt er auf der gesamten Länge der Triebe Blüten
![[Bild: 22553922cx.jpg]](http://up.picr.de/22553922cx.jpg)
Das pegging geht auch gut bei Docteur Jamain, hier noch ein Youngster. Zur Winterhärte kann ich daher noch nichts sagen, aber seine Farbe ist wunderschön. Volle Sonne mag er nicht.
![[Bild: 22430144yt.jpg]](http://up.picr.de/22430144yt.jpg)