16.08.15, 13:38
Wenn du beim Umpflanzen mit viel Wurzelverlust rechnest, würde ich damit bis in den späteren Herbst warten, wenn die Rosen in Ruhe sind.
Dann versuchen, möglichst viele Feinwurzeln zu retten (mit dem Spaten einen größeren Kreis um die Rose stechen und allmählich tiefer gehen. Die Triebe mindestens im gleichen Ausmaß zurückschneiden, also Wurzeln und Triebe im Gleichgewicht. Beim Pflanzen mische ich immer Hornspäne in die Erde, kannst auch Blumenerde dazumischen, darin wurzeln die Rosen gut.
Hier gibt es viele Steine im Boden, da schaffe ich sowas nur mit der Grabegabel. Ist halt das Risiko, dass in sandigem Boden der Ballen zerfällt und die Feinwurzeln reissen. Bisher habe ich durch Übersiedlung aber auch aus Gründen wie deinen schon einige Rosen verpflanzt. Manche treiben dann gleich wieder gut aus, andere benötigen 1-3 Jahre Nachdenkpause. Das dürfte auch auf die Sorte ankommen. Eingegangen ist mir aber erst eine - Fairy Dance.
Dann versuchen, möglichst viele Feinwurzeln zu retten (mit dem Spaten einen größeren Kreis um die Rose stechen und allmählich tiefer gehen. Die Triebe mindestens im gleichen Ausmaß zurückschneiden, also Wurzeln und Triebe im Gleichgewicht. Beim Pflanzen mische ich immer Hornspäne in die Erde, kannst auch Blumenerde dazumischen, darin wurzeln die Rosen gut.
Hier gibt es viele Steine im Boden, da schaffe ich sowas nur mit der Grabegabel. Ist halt das Risiko, dass in sandigem Boden der Ballen zerfällt und die Feinwurzeln reissen. Bisher habe ich durch Übersiedlung aber auch aus Gründen wie deinen schon einige Rosen verpflanzt. Manche treiben dann gleich wieder gut aus, andere benötigen 1-3 Jahre Nachdenkpause. Das dürfte auch auf die Sorte ankommen. Eingegangen ist mir aber erst eine - Fairy Dance.
Klimazone 7b, im Osten Österreichs