26.08.15, 12:57
Ich lasse meine Dahlien auch seit 3 Jahren über den Winter in der zuvor angetrockneten Erde im Topf. Schneide sie nur oberirdisch ab. Danach steht sie unbeachtet im Keller. Im Frühjahr nehme ich die Wurzel dann raus, ggf. teile ich sie und sie bekommt neue Erde. (Teile der Alten, neu vermischt mit Gartenerde, Kompost u. Hornmehl). Funktioniert gut.
Meinen hat die Hitze dieses Jahr sehr zugesetzt. Das Blattwerk der `Bishop of Leiceister´ist arg stumpf und teilweise zeigt es Sonnenschäden. (s. u.) Die Blüten hatten schön angefangen aufzugehen. Die letzte Hitzezeit sorgte dann aber dafür, dass sie Knospenproduktion einstellten. Jetzt haben sie wieder viele, die demnächst aufgehen sollten. Eine tat mir heute schon den Gefallen.
![[Bild: Bishop_of_Leiceister_Dahlie.jpg]](http://s28.postimg.org/os57h71ah/Bishop_of_Leiceister_Dahlie.jpg)
![[Bild: Dahlie_L_of_Bishop.jpg]](http://s28.postimg.org/73i23bex5/Dahlie_L_of_Bishop.jpg)
Meinen hat die Hitze dieses Jahr sehr zugesetzt. Das Blattwerk der `Bishop of Leiceister´ist arg stumpf und teilweise zeigt es Sonnenschäden. (s. u.) Die Blüten hatten schön angefangen aufzugehen. Die letzte Hitzezeit sorgte dann aber dafür, dass sie Knospenproduktion einstellten. Jetzt haben sie wieder viele, die demnächst aufgehen sollten. Eine tat mir heute schon den Gefallen.
![[Bild: Bishop_of_Leiceister_Dahlie.jpg]](http://s28.postimg.org/os57h71ah/Bishop_of_Leiceister_Dahlie.jpg)
![[Bild: Dahlie_L_of_Bishop.jpg]](http://s28.postimg.org/73i23bex5/Dahlie_L_of_Bishop.jpg)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.15, 12:58 von Salvia.)
L. G. Salvia