28.09.15, 21:18
Kuuuuhl!
- Mal sehen was bis dahin als erstes wieder kaputt ist ;-)
Heute hab ich mir einen ersten Eindruck verschafft: Es handelt sich um zwei Gartenstücke. Das größere davon kann noch bis zum Frühling so bleiben wie es ist, auf dem kleineren soll baldmöglichst Wiese ausgesät werden. Heißt: Die an die 1000 dortigen Rosen müssen noch diesen Herbst weg.
Sie sind dafür, daß sie in dieser Saison wenig gepflegt werden konnten, überwiegend in einem sehr guten Zustand und viele blühen grade auch noch bzw. wieder.
Sie stehen in Reihen, meist mehrere pro Sorte (zwei, drei bis ca. zwanzig) nebeneinander.
Ein paar sind noch beschildert (mit botanischem Steck-Etikett vor der ersten Pflanze einer Sorte), der größere Teil aber nicht mehr.
Die Tochter des bisherigen Besitzers und ich haben sie heute, so gut es ging, durchetiketiert: Jede erste und letzte Pflanze derselben Sorte hat ein Schild mit Farbbeschreibung bekommen. Die Sorten, deren Namen bekannt sind, ebenfalls.
Manchmal stehen nicht Blühende zwischen verschiedenen Sorten. In diesen Fällen haben wir sie nach Bestachelung und Belaubung der jeweils davor oder dahinter blühenden Sorte zugeordnet. Nur ganz wenige mußten mit Fragezeichen versehen werden.
Einzel-Exemplare sind mit x und/oder einem dazu gesteckten Stock für den Park reserviert.
Nun ein paar Sortennamen: Berolina (ca. 20 bis 25 Stück), Burgund 1981 (viele), Barkarole (viele), Märchenkönigin, Fantasia mondiale, Mondiale, Violina, Nostalgie (viele).
Wahrscheinlich auch (ohne Schilder: Super Star (viele) und Friesia (ein paar)
Noch nicht konkret zugeordnet (Schilder lagen daneben und ich mußte zuhause erst bei HMF gucken): Freude (wahrscheinlich die von 1975), Summer Lady und Peter Frankenfeld.
Die (überwiegend TH) Edelrosen stehen bisher SEHR geschützt und haben auch die harten Winter dort ohne Anhäufelung und mit "old fashioned" hoch über Erdniveau liegender Veredelung überlebt. - An den neuen Standorten müssen sie unbedingt tiefer gepflanzt werden (und vorher gründlich auf Wildtriebe untersucht).
Es gibt schon zwei Interessenten (Freunde der Familie), die (schon nächste Woche) jeweils etwa 10 bis 20 Pflanzen nehmen. Bleiben aber noch genug übrig: Vor allem Lachs- , Reinrote und Orangefarbene (davon kann ich je Sorte nur jeweils eine unterbringen).
Weiße (wenig vorhanden), Zartrosafarbene (ca. 40, 50 Stück), bläulich Rosafarbene (dito) und bläulich Rote (ca. 20 Stück) kann ich noch besser unterbringen, begnüge mich aber auch gerne mit je einer Pflanze pro Sorte. Dasselbe gilt für die Apricotfarbenen. Nostalgie hab ich schon eine (brauche also keine zweite).
Die bisherigen (Forums-) Interessenten sind vor allem an hellen und Rosen aus dem bläulichen Spektrum interessiert. Da suchen wir also noch jemanden, der viel Platz für solche aus dem gelblichen Spektrum (Gelb bis Reinrot) hat (und vielleicht ein großes Feuerfarben-Rosenbeet anlegen möchte).
Des weiteren suche ich noch Plätze, wo die (vorerst) übrig Bleibenden sicher überwintert werden können (meine Einschläge brauch ich dieses Jahr für neu gelieferte, frisch veredelte Rosen), also z. B. ein über Winter nicht genutztes Gemüsebeet (möglichst in der Gegend zwischen Lübeck und Labenz, maximal bis Ahrensburg): Hab nämlich versprochen, diesen Herbst alle Pflanzen aus diesem Gartenbereich unter zu bringen (notfalls muß der Rest im Frühling dann erstmal getopft werden).
Vorläufiger Termin zum Ausbuddeln (eine Rückschnitt- und Einpflanzeinweisung gibt´s für Ungeübte natürlich auch) ist das dritte Oktober WE (um den 17. 10.)
- Freue mich über weitere Rückmeldungen!
(info@l-age-bleu.de)

Heute hab ich mir einen ersten Eindruck verschafft: Es handelt sich um zwei Gartenstücke. Das größere davon kann noch bis zum Frühling so bleiben wie es ist, auf dem kleineren soll baldmöglichst Wiese ausgesät werden. Heißt: Die an die 1000 dortigen Rosen müssen noch diesen Herbst weg.
Sie sind dafür, daß sie in dieser Saison wenig gepflegt werden konnten, überwiegend in einem sehr guten Zustand und viele blühen grade auch noch bzw. wieder.
Sie stehen in Reihen, meist mehrere pro Sorte (zwei, drei bis ca. zwanzig) nebeneinander.
Ein paar sind noch beschildert (mit botanischem Steck-Etikett vor der ersten Pflanze einer Sorte), der größere Teil aber nicht mehr.
Die Tochter des bisherigen Besitzers und ich haben sie heute, so gut es ging, durchetiketiert: Jede erste und letzte Pflanze derselben Sorte hat ein Schild mit Farbbeschreibung bekommen. Die Sorten, deren Namen bekannt sind, ebenfalls.
Manchmal stehen nicht Blühende zwischen verschiedenen Sorten. In diesen Fällen haben wir sie nach Bestachelung und Belaubung der jeweils davor oder dahinter blühenden Sorte zugeordnet. Nur ganz wenige mußten mit Fragezeichen versehen werden.
Einzel-Exemplare sind mit x und/oder einem dazu gesteckten Stock für den Park reserviert.
Nun ein paar Sortennamen: Berolina (ca. 20 bis 25 Stück), Burgund 1981 (viele), Barkarole (viele), Märchenkönigin, Fantasia mondiale, Mondiale, Violina, Nostalgie (viele).
Wahrscheinlich auch (ohne Schilder: Super Star (viele) und Friesia (ein paar)
Noch nicht konkret zugeordnet (Schilder lagen daneben und ich mußte zuhause erst bei HMF gucken): Freude (wahrscheinlich die von 1975), Summer Lady und Peter Frankenfeld.
Die (überwiegend TH) Edelrosen stehen bisher SEHR geschützt und haben auch die harten Winter dort ohne Anhäufelung und mit "old fashioned" hoch über Erdniveau liegender Veredelung überlebt. - An den neuen Standorten müssen sie unbedingt tiefer gepflanzt werden (und vorher gründlich auf Wildtriebe untersucht).
Es gibt schon zwei Interessenten (Freunde der Familie), die (schon nächste Woche) jeweils etwa 10 bis 20 Pflanzen nehmen. Bleiben aber noch genug übrig: Vor allem Lachs- , Reinrote und Orangefarbene (davon kann ich je Sorte nur jeweils eine unterbringen).
Weiße (wenig vorhanden), Zartrosafarbene (ca. 40, 50 Stück), bläulich Rosafarbene (dito) und bläulich Rote (ca. 20 Stück) kann ich noch besser unterbringen, begnüge mich aber auch gerne mit je einer Pflanze pro Sorte. Dasselbe gilt für die Apricotfarbenen. Nostalgie hab ich schon eine (brauche also keine zweite).
Die bisherigen (Forums-) Interessenten sind vor allem an hellen und Rosen aus dem bläulichen Spektrum interessiert. Da suchen wir also noch jemanden, der viel Platz für solche aus dem gelblichen Spektrum (Gelb bis Reinrot) hat (und vielleicht ein großes Feuerfarben-Rosenbeet anlegen möchte).
Des weiteren suche ich noch Plätze, wo die (vorerst) übrig Bleibenden sicher überwintert werden können (meine Einschläge brauch ich dieses Jahr für neu gelieferte, frisch veredelte Rosen), also z. B. ein über Winter nicht genutztes Gemüsebeet (möglichst in der Gegend zwischen Lübeck und Labenz, maximal bis Ahrensburg): Hab nämlich versprochen, diesen Herbst alle Pflanzen aus diesem Gartenbereich unter zu bringen (notfalls muß der Rest im Frühling dann erstmal getopft werden).
Vorläufiger Termin zum Ausbuddeln (eine Rückschnitt- und Einpflanzeinweisung gibt´s für Ungeübte natürlich auch) ist das dritte Oktober WE (um den 17. 10.)
- Freue mich über weitere Rückmeldungen!
(info@l-age-bleu.de)