12.10.15, 13:32
Ich hol dann mal aus, ne? 
Bei mir ist es so, dass Cookie von Chess gelernt hat, wo die Kloschüssel steht und dass diese zu benutzen ist. Wenn die Schüssel dann mal doch recht voll ist (aufgrund meiner zeitweisen Unlust zu putzen
), wird der Platz gewechselt und sie machen explizit in eine andere Ecke hin. Vorzugsweise in eine Ecke, die sie früher schonmal benutzt haben. Beide Ecken liegen vom Kuschelplatz am weitesten entfernt.
Generell heißt es, dass Kaninchen da hin böbbeln, wo sie Heu fressen (kann ich bei meinen nur in Ausnahmefällen bestätigen; meine beiden gehen nach dem Fressen aufs Klo). Pullern tun meine beiden nur in der Schüssel, da geht nie was daneben.
Ich hab Sägespäne vom V*takraft drin, und meine Kloschüssel ist ein altes, sehr großes Käfigunterteil, das ich vom Tierheim gegen eine Spende bekommen habe.
Geputzt wird im Sommer so alle zwei bis drei Tage, im Winter kann es auch mal eine Woche oder zwei rumstehen
Bei mir muss es nicht blitzsauber blank sein, und wenn die Sache im Winter gefriert, überlegt man sich sowieso zweimal, ob man putzt oder doch lieber einfach ne weitere Schicht drüberstreut 
Und ja, Kaninchen machen sehr viel Geschäft, im wahrsten Sinne
Bei acht Tieren fällt da eine ganze Menge an, du musst ja auch bedenken, wie viel sie fressen. Das muss alles hinten wieder raus...
Großen Winterschutz habe ich selbst keinen: der Balkon ist ummauert und zu 3/4 überdacht. Nur bei Südwind weht es Regen oder Schnee rein und auch dann nur ein bisschen. Ich verteile mehr Stroh und Heu, da ich nur Betonplatten als Boden habe. Korkplatten (Zoofachhandel beim Terrarienzubehör) wärmen den Hintern, da sitzen sie sehr gerne drauf.
Das Allerwichtigste im Winter ist: Zugluft so weit wie möglich verhindern/vermeiden, egal wie
Manche schrauben Plexiglas vor Gittertüren, andere hängen Teppiche (Baumwoll ist ein Muss, da sie angeknabbert und verschluckt werden können) vor Eingänge. Das kommt ganz darauf an, was deine Situation hergibt, wie dunkel der Winterstall wird und wie die Luftzirkulation ist.
Dann noch gut zu wissen: Kaninchen stecken Kälte besser weg als Hitze. Meine saßen noch bei -20°C oben auf ihrem Häuschen, mit Schneehaube auf dem Kopf
Kaninchen, die spätestens im September draußen gehalten werden, bilden noch rechtzeitig ein Winterfell aus.
Wenn der Stall nicht frostsicher steht, gefriert Futter und Wasser im Tiefwinter. Dann regelmäßig wechseln, zweimal am Tag mindestens, oder mehrmals am Tag kleinere Portionen verfüttern, die schneller aufgefressen werden. Oder eine nagesichere Heizplatte für die Wasserschüssel installieren (habe ich selbst nicht).
Keine Wärmelampe bitte, falls du mit diesem Gedanken gespielt hattest
Und auch nicht die Tiere von einem warmen Nachtplatz (z.B. im Keller) über Tag zum "Auslaufen" in die kalte Luft setzen - Erkältungen vorprogrammiert. Lieber einen (sehr) großen Stall besorgen und die Tiere ganzwinters darin lassen.
Zu Bedenken gebe ich noch: wenn du das Platzangebot verkleinerst, kann es sein, dass es Randale gibt... einerseits haben deine Tiere bereits die große Freiheit geschnuppert und verstehen nicht, warum sie jetzt plötzlich weniger Platz haben sollen. Gerne wird dann randaliert im Stall, Holz und Gitterstäbe werden angenagt, Schüsseln werden durch die Gegend gepfeffert usw.
Andererseits, und das macht mir eher Sorgen: dein Rudel hat ja eine Rangordnung. Niedere Tiere gehen den stärkeren gerne aus dem Weg, wenn auch nur subtil und für uns Menschen nicht direkt wahrnehmbar. Sollten die niederrangigen Tiere keine Ausweichmöglichkeiten mehr haben und der Chef gibt ihnen was auf die Löffel, dann kann es böse enden, wenn sie nicht weit genug flüchten können.
Ich spreche da allerdings nicht aus Erfahrung, ich weiß nur bei meinen zwei Tieren, wenn eines vom anderen genug hat, rennt es zur anderen Seite des Balkons, um seine Ruhe zu haben. Das sind vier Meter "Abstand" zwischen gerade mal zwei Tieren. Was bei acht dann passiert, keine Ahnung
Vielleicht wäre es auch eine Idee, die Gruppe zu trennen und dafür mehrere große Ställe aufzubauen, damit alle Platz haben. Aber wie gesagt, ich habe ja keinen direkten Einblick in deine Platzsituation, und es ist nur eine Idee

Bei mir ist es so, dass Cookie von Chess gelernt hat, wo die Kloschüssel steht und dass diese zu benutzen ist. Wenn die Schüssel dann mal doch recht voll ist (aufgrund meiner zeitweisen Unlust zu putzen
), wird der Platz gewechselt und sie machen explizit in eine andere Ecke hin. Vorzugsweise in eine Ecke, die sie früher schonmal benutzt haben. Beide Ecken liegen vom Kuschelplatz am weitesten entfernt.Generell heißt es, dass Kaninchen da hin böbbeln, wo sie Heu fressen (kann ich bei meinen nur in Ausnahmefällen bestätigen; meine beiden gehen nach dem Fressen aufs Klo). Pullern tun meine beiden nur in der Schüssel, da geht nie was daneben.
Ich hab Sägespäne vom V*takraft drin, und meine Kloschüssel ist ein altes, sehr großes Käfigunterteil, das ich vom Tierheim gegen eine Spende bekommen habe.
Geputzt wird im Sommer so alle zwei bis drei Tage, im Winter kann es auch mal eine Woche oder zwei rumstehen
Bei mir muss es nicht blitzsauber blank sein, und wenn die Sache im Winter gefriert, überlegt man sich sowieso zweimal, ob man putzt oder doch lieber einfach ne weitere Schicht drüberstreut 
Und ja, Kaninchen machen sehr viel Geschäft, im wahrsten Sinne
Bei acht Tieren fällt da eine ganze Menge an, du musst ja auch bedenken, wie viel sie fressen. Das muss alles hinten wieder raus...Großen Winterschutz habe ich selbst keinen: der Balkon ist ummauert und zu 3/4 überdacht. Nur bei Südwind weht es Regen oder Schnee rein und auch dann nur ein bisschen. Ich verteile mehr Stroh und Heu, da ich nur Betonplatten als Boden habe. Korkplatten (Zoofachhandel beim Terrarienzubehör) wärmen den Hintern, da sitzen sie sehr gerne drauf.
Das Allerwichtigste im Winter ist: Zugluft so weit wie möglich verhindern/vermeiden, egal wie

Manche schrauben Plexiglas vor Gittertüren, andere hängen Teppiche (Baumwoll ist ein Muss, da sie angeknabbert und verschluckt werden können) vor Eingänge. Das kommt ganz darauf an, was deine Situation hergibt, wie dunkel der Winterstall wird und wie die Luftzirkulation ist.
Dann noch gut zu wissen: Kaninchen stecken Kälte besser weg als Hitze. Meine saßen noch bei -20°C oben auf ihrem Häuschen, mit Schneehaube auf dem Kopf
Kaninchen, die spätestens im September draußen gehalten werden, bilden noch rechtzeitig ein Winterfell aus.Wenn der Stall nicht frostsicher steht, gefriert Futter und Wasser im Tiefwinter. Dann regelmäßig wechseln, zweimal am Tag mindestens, oder mehrmals am Tag kleinere Portionen verfüttern, die schneller aufgefressen werden. Oder eine nagesichere Heizplatte für die Wasserschüssel installieren (habe ich selbst nicht).
Keine Wärmelampe bitte, falls du mit diesem Gedanken gespielt hattest

Und auch nicht die Tiere von einem warmen Nachtplatz (z.B. im Keller) über Tag zum "Auslaufen" in die kalte Luft setzen - Erkältungen vorprogrammiert. Lieber einen (sehr) großen Stall besorgen und die Tiere ganzwinters darin lassen.
Zu Bedenken gebe ich noch: wenn du das Platzangebot verkleinerst, kann es sein, dass es Randale gibt... einerseits haben deine Tiere bereits die große Freiheit geschnuppert und verstehen nicht, warum sie jetzt plötzlich weniger Platz haben sollen. Gerne wird dann randaliert im Stall, Holz und Gitterstäbe werden angenagt, Schüsseln werden durch die Gegend gepfeffert usw.
Andererseits, und das macht mir eher Sorgen: dein Rudel hat ja eine Rangordnung. Niedere Tiere gehen den stärkeren gerne aus dem Weg, wenn auch nur subtil und für uns Menschen nicht direkt wahrnehmbar. Sollten die niederrangigen Tiere keine Ausweichmöglichkeiten mehr haben und der Chef gibt ihnen was auf die Löffel, dann kann es böse enden, wenn sie nicht weit genug flüchten können.
Ich spreche da allerdings nicht aus Erfahrung, ich weiß nur bei meinen zwei Tieren, wenn eines vom anderen genug hat, rennt es zur anderen Seite des Balkons, um seine Ruhe zu haben. Das sind vier Meter "Abstand" zwischen gerade mal zwei Tieren. Was bei acht dann passiert, keine Ahnung

Vielleicht wäre es auch eine Idee, die Gruppe zu trennen und dafür mehrere große Ställe aufzubauen, damit alle Platz haben. Aber wie gesagt, ich habe ja keinen direkten Einblick in deine Platzsituation, und es ist nur eine Idee
