30.08.16, 23:32
greta, ich wünsche Dir ein gutes Händchen mit Deiner Rainy Blue.
Z. Info meine Rainy Blue basisnah fotografiert![[Bild: 26670480jl.jpg]](http://up.picr.de/26670480jl.jpg)
Ich hab meine vor ca. 10 Tagen zum 2. mal umgetopft in einen minimal größeren Topf. Auch dieses mal habe ich den Topf im Verhältnis zur Rosengröße recht knapp bemessen wegen der Überwinterungsproblematik.
Mir ist in den letzten Wochen, als die Rose fast ständig viele Blüten hatte, aufgefallen, dass diese Rose einen verhältnismäßig hohen Wasserbedarf im Vergleich zu anderen, ähnlich großen Rosen in Blüte hatte.
Gedüngt habe ich nur sehr wenig (max. 2 Kaffeelöffel 6-monats Langzeit-Rosendünger Substral Osmocote in kugeliger Form).
Mein Topfsubstrat für alle Rosen ist immer gleich.
40 % von unserem Gartenlehmboden, 10 % Flusssand vom Enkelsandkasten, 50 % gekaufte Rosenerde (unterschiedliche Fabrikate). Ich bereite immer 3 Schubkarrenladungen vor und lasse das angemischte Pflanzsubtrat dann am meinem Erdplatz mit einem Netz abgedeckt liegen, bis die Umtopferde benötigt wird. Prinzipiell mische ich seit vielen Jahen immer 1 bis 2 Schaufeln Basaltmehl (Eifelgold) unter.
Entschuldigt die Langatmigkeit meiner Ausführungen. Aber vielleicht interessiert's jemand, in was ich meine leider immer noch viel zu viele, getopften Rosen pflanze.
Z. Info meine Rainy Blue basisnah fotografiert
![[Bild: 26670480jl.jpg]](http://up.picr.de/26670480jl.jpg)
Ich hab meine vor ca. 10 Tagen zum 2. mal umgetopft in einen minimal größeren Topf. Auch dieses mal habe ich den Topf im Verhältnis zur Rosengröße recht knapp bemessen wegen der Überwinterungsproblematik.
Mir ist in den letzten Wochen, als die Rose fast ständig viele Blüten hatte, aufgefallen, dass diese Rose einen verhältnismäßig hohen Wasserbedarf im Vergleich zu anderen, ähnlich großen Rosen in Blüte hatte.
Gedüngt habe ich nur sehr wenig (max. 2 Kaffeelöffel 6-monats Langzeit-Rosendünger Substral Osmocote in kugeliger Form).
Mein Topfsubstrat für alle Rosen ist immer gleich.
40 % von unserem Gartenlehmboden, 10 % Flusssand vom Enkelsandkasten, 50 % gekaufte Rosenerde (unterschiedliche Fabrikate). Ich bereite immer 3 Schubkarrenladungen vor und lasse das angemischte Pflanzsubtrat dann am meinem Erdplatz mit einem Netz abgedeckt liegen, bis die Umtopferde benötigt wird. Prinzipiell mische ich seit vielen Jahen immer 1 bis 2 Schaufeln Basaltmehl (Eifelgold) unter.
Entschuldigt die Langatmigkeit meiner Ausführungen. Aber vielleicht interessiert's jemand, in was ich meine leider immer noch viel zu viele, getopften Rosen pflanze.
LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m

