25.01.17, 19:43
Das nächste Gartenziel hatte wieder altehrwürdigen englischen Charakter. Das Herrenhaus hat eine lange Geschichte, schon ab 1588 begann ein Rechtsgelehrter am Königshof mit dem Bau in seinem Heimatdorf. Bis 1911 blieb es Landsitz der Familie, dann wurde es tw. vermietet und schließlich zum Abbruch angeboten. Ein Enkel des Tourismus-Thomas Cook stiftete die Mittel für den Kauf durch eine Gesellschaft, die es dem National Trust übergab. Nach dem 2. Weltkrieg, wo dort Truppen stationiert waren, wurden Haus und Garten renoviert.
Heute nähert man sich dem Haus von der schmuckloseren Rückseite.
![[Bild: 32480116686_a295e06311_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/641/32480116686_a295e06311_z.jpg)
An einer Eingangstür ein sichtlich klein gehaltener Perrückenstrauch.
![[Bild: 32141732110_dee8395fe4_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/349/32141732110_dee8395fe4_z.jpg)
Der Haupteingang war früher aber an der Ostseite, wo die Fassade auch herrschaftlich gestaltet ist. Die Statuen stellen die 9 guten Helden dar.
![[Bild: 31677152824_2836d395c0_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/680/31677152824_2836d395c0_z.jpg)
![[Bild: 32141730960_d42620dd2e_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/427/32141730960_d42620dd2e_z.jpg)
Der ehemalige Eingangshof davor enthält heute noch Umfassungsmauern, Balustraden mit Obelisken und 2 Pavillons aus der elisabethanischen Zeit. Die Pflanzbeete enthalten interessante Stauden.
![[Bild: 32521024785_9acd8d55f7_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/700/32521024785_9acd8d55f7_z.jpg)
![[Bild: 31708946663_8afca23eab_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/679/31708946663_8afca23eab_z.jpg)
![[Bild: 32520925565_19997d8174_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/630/32520925565_19997d8174_z.jpg)
![[Bild: 32480138276_a83d2ca859_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/512/32480138276_a83d2ca859_z.jpg)
![[Bild: 31708949733_22767d0ff8_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/543/31708949733_22767d0ff8_z.jpg)
![[Bild: 32141775010_8155f59a00_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/742/32141775010_8155f59a00_z.jpg)
![[Bild: 32141773590_abb7334e2f_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/6/5766/32141773590_abb7334e2f_z.jpg)
Heute nähert man sich dem Haus von der schmuckloseren Rückseite.
![[Bild: 32480116686_a295e06311_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/641/32480116686_a295e06311_z.jpg)
An einer Eingangstür ein sichtlich klein gehaltener Perrückenstrauch.
![[Bild: 32141732110_dee8395fe4_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/349/32141732110_dee8395fe4_z.jpg)
Der Haupteingang war früher aber an der Ostseite, wo die Fassade auch herrschaftlich gestaltet ist. Die Statuen stellen die 9 guten Helden dar.
![[Bild: 31677152824_2836d395c0_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/680/31677152824_2836d395c0_z.jpg)
![[Bild: 32141730960_d42620dd2e_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/427/32141730960_d42620dd2e_z.jpg)
Der ehemalige Eingangshof davor enthält heute noch Umfassungsmauern, Balustraden mit Obelisken und 2 Pavillons aus der elisabethanischen Zeit. Die Pflanzbeete enthalten interessante Stauden.
![[Bild: 32521024785_9acd8d55f7_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/700/32521024785_9acd8d55f7_z.jpg)
![[Bild: 31708946663_8afca23eab_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/679/31708946663_8afca23eab_z.jpg)
![[Bild: 32520925565_19997d8174_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/630/32520925565_19997d8174_z.jpg)
![[Bild: 32480138276_a83d2ca859_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/512/32480138276_a83d2ca859_z.jpg)
![[Bild: 31708949733_22767d0ff8_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/543/31708949733_22767d0ff8_z.jpg)
![[Bild: 32141775010_8155f59a00_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/742/32141775010_8155f59a00_z.jpg)
![[Bild: 32141773590_abb7334e2f_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/6/5766/32141773590_abb7334e2f_z.jpg)
![[Bild: 32141812400_8b9e13b569_z.jpg]](https://c1.staticflickr.com/1/358/32141812400_8b9e13b569_z.jpg)
Klimazone 7b, im Osten Österreichs