07.03.17, 19:24
Meine Rosen halten sich an einen einheimischen Strauch, die Kornelkirsche, und die blüht schon. 
Ich glaube, das mit der Forsythie kam auf, weil sie relativ weit verbreitet ist und dadurch als Zeichen sichtbar. Man könnte aber auch auf die Rosenknospen schauen, die treiben hier tw. schon aus. Das Wetterrisiko kann natürlich jeder in seiner Gegend am besten beurteilen. Hier ist Weinbauklima, und früher Schnitt bringt auch frühe Blüten.
PHM hat hier auch kräftig ausgetrieben, da getraute ich mich im Herbst die Hecke darunter nicht mehr zu schneiden. Seine Stacheln sind ziemlich gemein. Jetzt überlege ich, nach seiner Blüte die Heckenschere anzusetzen - der Hecke und ihm gleich mit. Er scheint ohnehin danach das Triebwachstum zu starten. Oder habe ich da einen Denkfehler dabei?

Ich glaube, das mit der Forsythie kam auf, weil sie relativ weit verbreitet ist und dadurch als Zeichen sichtbar. Man könnte aber auch auf die Rosenknospen schauen, die treiben hier tw. schon aus. Das Wetterrisiko kann natürlich jeder in seiner Gegend am besten beurteilen. Hier ist Weinbauklima, und früher Schnitt bringt auch frühe Blüten.

PHM hat hier auch kräftig ausgetrieben, da getraute ich mich im Herbst die Hecke darunter nicht mehr zu schneiden. Seine Stacheln sind ziemlich gemein. Jetzt überlege ich, nach seiner Blüte die Heckenschere anzusetzen - der Hecke und ihm gleich mit. Er scheint ohnehin danach das Triebwachstum zu starten. Oder habe ich da einen Denkfehler dabei?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs