07.02.12, 04:00
(06.02.12, 14:20)Raphaela schrieb: Marie de St. Jean gehört eigentlich zu den frosthärtesten Öfterblühenden überhaupt. Normalerweise braucht man sich diesbezüglich also keine Sorgen zu machen (die im Park hatte ich, glaub ich, nicht mal angehäufelt). Ich versteh nur nicht, warum die Pflanzen bei euch mickrig sind bzw. sogar rückwärts wachsen :-/
Die Wiedereinführung von MdSJ in Europa war einer der ersten Lost Beauties Erfolge :-) Hat aber ziemlich lange gedauert weil die eigentlich besonders robuste Sorte sich wohl schwer veredeln läßt: Verträgt nach meinen Informationen nicht jede Unterlage und bricht nach dem Veredeln leicht aus...Daher haben sie in Sangerhausen (wo ich vorletzten Sommer Reiser plus Stecklinge hingeschickt hab) auch gleich verschiedene Unterlagen verwendet und sicherheitshalber zusätzlich Stecklinge gemacht.
Irgendwann gibt´s sie da also auch wieder: Herr Hawel ist auf das Angebot, Material zu schicken, gerne eingegangen :-), seine Vorgängerin dagegen hat darauf - wie auch auf andere bezüglich weiterer dort nicht mehr wachsender Raritäten - nie reagiert.
Das Rosenpark-Exemplar ist so buschig, daß es im Sommer mal einen ordentlichen Auslichtungs-Schnitt braucht ;-)
dann lass ich sie wo sie ist, die triebe sahen auch gut ausgereift aus.
es soll etwas wärmer werden und ich hatte noch nie probleme mit topfrosen. die empfindlichen habe ich im dezember in den schuppen verfrachtet.
sie hat eine schicht blätter bekommen. aber die vögel wühlen die immer durch. nord/ostwind bekommen meine topfrosen eh nicht ab, sie stehen hinter einem gebäude und sind da sehr gut geschützt.
frostschäden hatte ich immer nur bei den im winter geschützten rosen, die muss man wirklich sehr sorgfältig auspacken und hoffen, dass es eine weile bedeckt bleibt.
mit dem rückwärts wachsen, das hatte ich bisher nur zweimal. einmal bei der gloire de dijon, aber da gibt es ja zwei formen, eine wächst rückwärts, eine wie blöde. die zweite fällt mir grad nicht ein.
meine marie sieht ganz gut aus, hat aber nur 2 triebe, ich denke mal, dass sie das problem mit dem ausbrechen der veredlungen hatten. aber die pflanze ist kräftig.
allerdings muss man sagen, das letzte jahr war wohl von der witterung her nicht so das wahre für die neu veredelten rosen. das könnte den vielen ausfall und die oft etwas schwächeren rosen erklären.