11.09.17, 18:45
Ich denke, wer mal eine Salmonelleninfektion hatte, ist bei diesem Thema und der Vorsorge besonders empfindlich, wie Du, Birgit. 
Ich habe da keinen inneren Bedarf. Ich bewahre auch Eier nicht im Kühlschrank auf.
Sie sind ja von der Natur so ausgerüstet, dass sie ohne Kühlung wochenlang haltbar sind.
Allerdings bin ich extrem vorsichtig, sobald ich ein Ei geöffnet habe, oder mit rohem Hühnerfleisch umgehe. Viel Wasser bei rohem Hühnerfleisch, nie auf Holz verarbeiten, auch nie auf der Küchenarbeitsplatte, immer nur auf heiß spülbaren Tellern.
Die meisten Salmonelleninfektionen entstehen, wenn rohes Eigelb zu einer Speise verarbeitet wurde, die dann ungekühlt stehenbleibt. Also in Puddings, Cremespeisen, Ajoli... Wenn nur ein paar drin sind ( und man sieht die Viecher ja nicht), reicht die Kühlung in der Regel völlig, um auch im Altersheim vor Infektionen zu schützen. Anders ist es, wenn im Altersheim die Cremespeise mit frischen Eiern drei Stunden aufgedeckt auf dem warmen Weihnachtstisch steht, bis es endlich Nachtisch gibt...
UNMÖGLICH!!!!
Ich habe aber absolut keine Sorge, ungespülte rohe Eierschalen auf den Kompost zu werfen. Ich werfe inzwischen auch gespritzte Orangen und Bananen auf den Kompost, nachdem ich weiß, dass die Kompostlebewesen die Giftstoffe völlig auseinandernehmen und eliminieren. Bananenschalen, auch gespritzt, werden von Kompostwürmen heiß geliebt. Jetzt fallen bei mir auch nicht sooo viele an. Ich meine, wenn ich zehn Kilo gespritzte Obstschalen auf einen Kilo Unkraut hätte, würde ich schon darüber nachdenken. Aber nachdem das Verhältnis umgekehrt ist...
Ich meine, wir haben es beim Kompost mit einer kleinen chemischen Fabrik zu tun, und die regelt vieles von selber. Ich bin sicher, selbst wenn es Salmonellen auf alten Eierschalen gäbe, sie sich im Kompost jedenfalls nicht wahnsinnig vermehren können. Ihnen steht ein Heer von tausendfachen Viren und Bakterien entgegen, die sie mit Genuss erledigen, außerdem erwartet sie zumindest eine gewisse Heiß- oder manchmal auch nur Wärmerotte. Die ist aber nicht gleichzusetzen mit der Cremespeise, die Weihnachten drei Stunden auf dem warmen Tisch stehenbleibt, denn im Kompost arbeiten noch zig andere Wesen an der Eliminierung der Salmonellen mit.
Jedenfalls, die Salmonellen, die überleben, reichen, auf den Gartenboden gestreut, NICHT für eine Salmolleninfektion beim Menschen aus!
Sonst wäre ja auch die Presse voll davon.
Es ist immer eine Frage der Dosis.
Wer Vögel oder Hühner vor Salmonelleninfektionen durch rohe Eierschalen schützen möchte, ist sicherlich gut beraten, die vorher im Backofen zu erhitzen.
Aber ich glaube, das muss jeder mit sich selbst ausmachen.
LG
Anjoli

Ich habe da keinen inneren Bedarf. Ich bewahre auch Eier nicht im Kühlschrank auf.
Sie sind ja von der Natur so ausgerüstet, dass sie ohne Kühlung wochenlang haltbar sind.
Allerdings bin ich extrem vorsichtig, sobald ich ein Ei geöffnet habe, oder mit rohem Hühnerfleisch umgehe. Viel Wasser bei rohem Hühnerfleisch, nie auf Holz verarbeiten, auch nie auf der Küchenarbeitsplatte, immer nur auf heiß spülbaren Tellern.
Die meisten Salmonelleninfektionen entstehen, wenn rohes Eigelb zu einer Speise verarbeitet wurde, die dann ungekühlt stehenbleibt. Also in Puddings, Cremespeisen, Ajoli... Wenn nur ein paar drin sind ( und man sieht die Viecher ja nicht), reicht die Kühlung in der Regel völlig, um auch im Altersheim vor Infektionen zu schützen. Anders ist es, wenn im Altersheim die Cremespeise mit frischen Eiern drei Stunden aufgedeckt auf dem warmen Weihnachtstisch steht, bis es endlich Nachtisch gibt...

Ich habe aber absolut keine Sorge, ungespülte rohe Eierschalen auf den Kompost zu werfen. Ich werfe inzwischen auch gespritzte Orangen und Bananen auf den Kompost, nachdem ich weiß, dass die Kompostlebewesen die Giftstoffe völlig auseinandernehmen und eliminieren. Bananenschalen, auch gespritzt, werden von Kompostwürmen heiß geliebt. Jetzt fallen bei mir auch nicht sooo viele an. Ich meine, wenn ich zehn Kilo gespritzte Obstschalen auf einen Kilo Unkraut hätte, würde ich schon darüber nachdenken. Aber nachdem das Verhältnis umgekehrt ist...
Ich meine, wir haben es beim Kompost mit einer kleinen chemischen Fabrik zu tun, und die regelt vieles von selber. Ich bin sicher, selbst wenn es Salmonellen auf alten Eierschalen gäbe, sie sich im Kompost jedenfalls nicht wahnsinnig vermehren können. Ihnen steht ein Heer von tausendfachen Viren und Bakterien entgegen, die sie mit Genuss erledigen, außerdem erwartet sie zumindest eine gewisse Heiß- oder manchmal auch nur Wärmerotte. Die ist aber nicht gleichzusetzen mit der Cremespeise, die Weihnachten drei Stunden auf dem warmen Tisch stehenbleibt, denn im Kompost arbeiten noch zig andere Wesen an der Eliminierung der Salmonellen mit.
Jedenfalls, die Salmonellen, die überleben, reichen, auf den Gartenboden gestreut, NICHT für eine Salmolleninfektion beim Menschen aus!
Sonst wäre ja auch die Presse voll davon.

Es ist immer eine Frage der Dosis.
Wer Vögel oder Hühner vor Salmonelleninfektionen durch rohe Eierschalen schützen möchte, ist sicherlich gut beraten, die vorher im Backofen zu erhitzen.
Aber ich glaube, das muss jeder mit sich selbst ausmachen.
LG
Anjoli
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.17, 00:09 von Anjoli.)