05.10.17, 11:48
(05.10.17, 09:39)rocknroller schrieb: Guten Morgen,
Jürgen Dahl, der bereits verstorbene Gartenkolumnist, hat in seinem Büchlein "Der neugierige Gärtner" beschrieben, wie er in einer Landesgartenschau ein Stinkgärtchen anlegte.
Eines hat er rausgefunden, was auch in den Beiträgen hier deutlich wird: Die Ansichten über den Geruch mancher Pflanzen sind teilweise sehr unterschiedlich.
Hängt vielleicht auch damit zusammen, dass unsere Rezeptoren für die verschiedenen Duftstoffe unterschiedlich ausgebildet sind.
Zu diesen Pflanzen gehören, wie schon angesprochen die Korianderblätter und das Muskatellersalbei, daneben noch die Madonnenlilie und die Rauke, sowie der Rainfarn, Kalmus und die Stinkeesche.
Jetzt noch die Namen von richtigen Stinkern:
Stinkender Gänsefuß (war in dem Gärtchen eindeutig die Nr. 1)
Doppelsame
Drachenwurz
wet fox, zu Deutsch irreführend Rosenwaldmeister genannt
Schwarznessel
Waldziest
Zwergholunder
Die Bezeichnung "wet fox" für den Rosenwaldmeister find ich einfach nur gut.
Aber, es muss schon der nasse Fuchs sein. Bei trockenem Wetter riech ich den Rosenmeister sehr gerne.
Auch etliche andere Stinker von deiner Liste empfinde ich nicht als Stinker, da würde ich eher herb ....mit allen möglichen Attributen dazu sagen.
Was mir aktuell noch einfällt:
Stinkender Stocheschnabel /Ruprechtskraut (G. roberianum).
Ich mag den Geruch.
LG
paradoxa
