17.02.18, 17:53
Hinsichtlich der angeblichen Zweihäusigkeit von R. setigera gibt es unterschiedliche Auffassungen. Möglicherweise könnten die sterilen Pflanzen bzw. männlichen Pflanzen das Ergebnis einer Hybridisierung sein.
Meine Pflanze, mit welcher ich eigentlich züchten wollte, ist völlig steril. Sie hat über mehrere Jahre trotz verschiedener Bestäubungen niemals Hagebutten angesetzt, aber auch die Bestäubung anderer Rosen mit ihrem Pollen führten nicht zum Samenansatz.
Im Vergleich der Blütenfarbe meiner Pflanze mit jener der im Forstbotanischen Garten Tharandt vorhandenen Pflanzen zeigt, daß mein Exemplar bedeutend farbintensiver blüht. Die Tharandter Rosen setzen regelmäßig Butten an.
Ausläufer bildet die Art offensichtlich nicht, jedoch bewurzeln niederliegende Zweige relativ leicht.
Hier Bilder zu den Pflanzen aus Tharandt:
![[Bild: 31854396hd.jpg]](http://up.picr.de/31854396hd.jpg)
![[Bild: 31854397oh.jpg]](http://up.picr.de/31854397oh.jpg)
Meine Pflanze, mit welcher ich eigentlich züchten wollte, ist völlig steril. Sie hat über mehrere Jahre trotz verschiedener Bestäubungen niemals Hagebutten angesetzt, aber auch die Bestäubung anderer Rosen mit ihrem Pollen führten nicht zum Samenansatz.
Im Vergleich der Blütenfarbe meiner Pflanze mit jener der im Forstbotanischen Garten Tharandt vorhandenen Pflanzen zeigt, daß mein Exemplar bedeutend farbintensiver blüht. Die Tharandter Rosen setzen regelmäßig Butten an.
Ausläufer bildet die Art offensichtlich nicht, jedoch bewurzeln niederliegende Zweige relativ leicht.
Hier Bilder zu den Pflanzen aus Tharandt:
![[Bild: 31854396hd.jpg]](http://up.picr.de/31854396hd.jpg)
![[Bild: 31854397oh.jpg]](http://up.picr.de/31854397oh.jpg)
Viele Grüße, Hortus