28.05.18, 17:05
Ich wage es das Rezept für kandierte Bitterorangen, dass ich vor Jahren bekommen habe, einfach hier anzuhängen.
Die unbehandelten Bitterorangen (gibt es nur im Winter) 24 Stunden in kaltem Wasser einweichen, mit einem Teller beschweren, damit alle unter Wasser sind.
Im Einweichwasser aufkochen und etwa 2 - 3 Stunden sanft köcheln lassen bis die Haut weich ist.
Die Orangen aus dem Sud nehnen (Sud aufheben).
Die Orangen nebeneinander in einen grossen Topf legen, dem erkalteten Sud dazu geben, so dass sie gut bedeckt sind, bei Bedarf Wasser dazu geben. Die Menge abmessen und pro 100 ml 200 Gramm Zucker dazugeben, rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Die notwendige Menge Zuckersud über die Orangen geben, das Ganze auf ganz kleinem Feuer ca. 2 Stunden lang köcheln, ausschalten und auskühlen lassen. Am kommenden Tag erneut für eine Stunde köcheln lassen.
Jetzt sollte die Flüssigkeit nach dem erkalten Geléeartig sein, falls das nicht der Fall ist, werden die Orangen nochmals ca. eine Stunde auf kleinstem Feuer eingekocht.
Die Orangen aus dem Sud nehmen und auf einem Kuchengitter etwa drei Tage trocknen lassen.
Die getrockneten Orangen werden einzeln in Backtrennpapier gewickelt und in eine Blechdose (Biskuit-Dose) gegeben.
Ich esse sie gerne zu Käse oder auch einfach so mal ein Stück davon.
Die unbehandelten Bitterorangen (gibt es nur im Winter) 24 Stunden in kaltem Wasser einweichen, mit einem Teller beschweren, damit alle unter Wasser sind.
Im Einweichwasser aufkochen und etwa 2 - 3 Stunden sanft köcheln lassen bis die Haut weich ist.
Die Orangen aus dem Sud nehnen (Sud aufheben).
Die Orangen nebeneinander in einen grossen Topf legen, dem erkalteten Sud dazu geben, so dass sie gut bedeckt sind, bei Bedarf Wasser dazu geben. Die Menge abmessen und pro 100 ml 200 Gramm Zucker dazugeben, rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Die notwendige Menge Zuckersud über die Orangen geben, das Ganze auf ganz kleinem Feuer ca. 2 Stunden lang köcheln, ausschalten und auskühlen lassen. Am kommenden Tag erneut für eine Stunde köcheln lassen.
Jetzt sollte die Flüssigkeit nach dem erkalten Geléeartig sein, falls das nicht der Fall ist, werden die Orangen nochmals ca. eine Stunde auf kleinstem Feuer eingekocht.
Die Orangen aus dem Sud nehmen und auf einem Kuchengitter etwa drei Tage trocknen lassen.
Die getrockneten Orangen werden einzeln in Backtrennpapier gewickelt und in eine Blechdose (Biskuit-Dose) gegeben.
Ich esse sie gerne zu Käse oder auch einfach so mal ein Stück davon.