13.07.18, 21:32
Heute habe ich mich an ein Rosenpesto gewagt, unter dem Pesto war ein Crostini mit etwas Ricotta, der war mit frischen Rosenblättern angereichert.
Dieser Pesto eignet sich nicht für warme Speisen wie Spaghetti.
Für den Pesto braucht es Rosensirup (250 g Rosenblätter einer starken Duftrose, 12 Gramm Zitronensäure, 800 g Zucker, 800 ml Wasser). Rosenmark (100 g Zucker, 25 ml Wasser, 2 g Zitronensäure, 60 g frische Rosenblätter).
Nun zum Pesto-Rezept:
120 g Rosenblätter
100 ml Sonnenblumenöl
3 El. Rosensirup
2 El. Rosenmark
1 El fein gehackte Pinienkerne
4 El.gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer und etwas Kardamon
Das Sonnenblumenöl auf etwa 70 ° erwärmen, die fein gehackten Rosenblütenblätter in das Öl geben und auskühlen lassen, alles zusammen vermengen und auf den Ricottabrötchen verteilen.
Man kann den Pesto etwa 3 Wochen lagern, aber meine Erfahrung sagt, dass er sommerfrisch am besten schmeckt.
Dieser Pesto eignet sich nicht für warme Speisen wie Spaghetti.
Für den Pesto braucht es Rosensirup (250 g Rosenblätter einer starken Duftrose, 12 Gramm Zitronensäure, 800 g Zucker, 800 ml Wasser). Rosenmark (100 g Zucker, 25 ml Wasser, 2 g Zitronensäure, 60 g frische Rosenblätter).
Nun zum Pesto-Rezept:
120 g Rosenblätter
100 ml Sonnenblumenöl
3 El. Rosensirup
2 El. Rosenmark
1 El fein gehackte Pinienkerne
4 El.gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer und etwas Kardamon
Das Sonnenblumenöl auf etwa 70 ° erwärmen, die fein gehackten Rosenblütenblätter in das Öl geben und auskühlen lassen, alles zusammen vermengen und auf den Ricottabrötchen verteilen.
Man kann den Pesto etwa 3 Wochen lagern, aber meine Erfahrung sagt, dass er sommerfrisch am besten schmeckt.