26.08.18, 18:16
Ich gestehe; Ich liebe den Stinke-Knofi!
Vor 6 Jahren hab ich mal ein Einliterglas mit gewaschenen Koblauch und reinen 9%igen Essig gefüllt (hat mir ein früherer iranischer Freund empfohlen). Das Glas kam ganz hinten in das Kellerregal und wurde vergessen.
Bei der diesjährigen Kellerinventur tauchte das Glas wieder auf. Meine Frau dachte an das "Sofortwegwerfen". Dachte ich da eigentlich auch.
Den Deckel konnte man nur mit viel Mühe öffnen (Wie nach dem Einkochen gabs da ein Vakuum) und dann kam der Hammer: Ein Wahnsinnsknofiessigaroma!
Zuerst wurde mal ein Teelöffelchen von der Brühe probiert. Toll! Danach eine kleine Knofizehe. Supertoll!
Die Zehen sind ganz zart und weich geworden. Die Schärfe des Knoblauchs ist verschwunden. Inzwischen ist das halbe Glas geleert. Aber nicht in den Kompost, sondern in mein Bäuchlein. Gerade nach einem schweren Sonntagsmittagsessen scheint der Essigknofi und ein Eßlöffel der Essigbrühe bei der Verdauung nachzuhelfen. Im Iran gehört der Essigknofi zum täglichen Essen.
In diesem Jahr konnte ich wieder sehr viel Knoblauch ernten. Dabei gibt es große Knollen, die fast nackt sind. Heist: die haben nur eine sehr dünne Haut um die Zehen, welche beim Trocknen gelblich werden. Diese nackte Zehen wurden gewaschen, von der dünnen Haut befreit. Die Zehen zeigen deutliche Vertrocknungspuren. 2 mal Einlitergläser wurden heiß ausgewaschen und die Knofizehen sorgsam rein geschichtet. In ein Glas kam normaler 9%er Essig und in das 2te Glas reiner Apfelessig. Die Zehen im 9%igem färben sich wie vor 6 Jahren so grünblau (werden irgendwann leicht gelblich) und die Zehen im Apfelessig verfärben sich nicht.
Allerdings scheint das Glas mit dem Apfelessig zu gähren. Es schäumt leicht und ein wenig hat es die Brühe unter dem Deckel heraus gedrückt. Beim 9%igen passiert das nicht.
Weis jemand, was da im Glas passiert?
Vor 6 Jahren hab ich mal ein Einliterglas mit gewaschenen Koblauch und reinen 9%igen Essig gefüllt (hat mir ein früherer iranischer Freund empfohlen). Das Glas kam ganz hinten in das Kellerregal und wurde vergessen.
Bei der diesjährigen Kellerinventur tauchte das Glas wieder auf. Meine Frau dachte an das "Sofortwegwerfen". Dachte ich da eigentlich auch.
Den Deckel konnte man nur mit viel Mühe öffnen (Wie nach dem Einkochen gabs da ein Vakuum) und dann kam der Hammer: Ein Wahnsinnsknofiessigaroma!

Die Zehen sind ganz zart und weich geworden. Die Schärfe des Knoblauchs ist verschwunden. Inzwischen ist das halbe Glas geleert. Aber nicht in den Kompost, sondern in mein Bäuchlein. Gerade nach einem schweren Sonntagsmittagsessen scheint der Essigknofi und ein Eßlöffel der Essigbrühe bei der Verdauung nachzuhelfen. Im Iran gehört der Essigknofi zum täglichen Essen.
In diesem Jahr konnte ich wieder sehr viel Knoblauch ernten. Dabei gibt es große Knollen, die fast nackt sind. Heist: die haben nur eine sehr dünne Haut um die Zehen, welche beim Trocknen gelblich werden. Diese nackte Zehen wurden gewaschen, von der dünnen Haut befreit. Die Zehen zeigen deutliche Vertrocknungspuren. 2 mal Einlitergläser wurden heiß ausgewaschen und die Knofizehen sorgsam rein geschichtet. In ein Glas kam normaler 9%er Essig und in das 2te Glas reiner Apfelessig. Die Zehen im 9%igem färben sich wie vor 6 Jahren so grünblau (werden irgendwann leicht gelblich) und die Zehen im Apfelessig verfärben sich nicht.
Allerdings scheint das Glas mit dem Apfelessig zu gähren. Es schäumt leicht und ein wenig hat es die Brühe unter dem Deckel heraus gedrückt. Beim 9%igen passiert das nicht.
Weis jemand, was da im Glas passiert?
Pfüat Euch
Das Leben ist nur ein Traum in einem Traum