30.10.18, 21:33
(30.10.18, 20:38)Landfrau schrieb: Päonien, Stockrosen und Rittersporn z.B. Ich bilde mir ein, dass sie gesünder bleiben.Genau, auch z.B. Phlox und Sonnenbraut schadet ein früher Rückschnitt nicht, im Gegenteil, sie bestocken sich dann wieder besser von unten.
Lemon Queen, ihre 1001 Sämlinge

Meine Lemon Queen wurde dieses Jahr schon im September weggeschnitten, Mehltau sei Dank.
Heute war es mal kurzzeitig halbwegs trocken, habe es immerhin geschafft, eine Gurke, zwei Tomaten und zwei Quadratmeter verblühten Borretsch zu entsorgen, bevor der nächste Schauer kam. Aber die meiste Arbeit kommt erst noch. Teile der Wiese sind noch nicht gemäht, das Walnusslaub stapelt sich, das Kübelpflanzenquartier muss erst noch leergeräumt werden, damit wieder Pflanzen reinpassen usw usw. Jeden Herbst der gleiche Stress.

Ansonsten gehe ich gerade täglich durch den Garten und versuche mich an den Gedanken zu gewöhnen, eine Neugestaltung ohne Buchse in Angriff zu nehmen. Habe gestern gezählt, ich komme auf ca. 90 Buchspflanzen, von groß und freiwachsend über alte Kugeln und seltene Sorten in Töpfen bis zu neugepflanzten Heckenbüxchen. Ich könnt heulen. Heuer ist endlich gestalterisch mal was vorangegangen hier, endlich ein gewisses Grundgerüst geschaffen - leider vor allem auch durch Buchs - alte Pflanzen aus dem ehemaligen Garten meiner Großeltern. Was eine Mühe, die auszugraben und umzusiedeln. Was hab ich mich gefreut im Frühling, dass das nach jahrelangem Planen endlich geklappt hat.

Aber der Zünsler hat uns schon umzingelt, der Befall nächstes Jahr ist so gut wie vorprogrammiert. Dagegen anzukämpfen schaffe ich gerade kräftemäßig nicht, daher überlege ich wirklich, vor allem die Hecken so schnell wie möglich rauszumachen und mit Eiben neu zu pflanzen, umso schneller können sie sich wieder entwickeln und mir bleibt der traurige Anblick, die Verzweiflung und die komplizierte Entsorgung erspart.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.18, 21:36 von vanda.)