22.11.18, 17:18
Hallo Frischling
Das Brot hält etwa 4 Wochen, du kannst es jedoch nach dem Backen sterilisieren, dann hält es ein halbes Jahr.
Seit ich im letzten Sommer auf Island war, gare ich typisch Isländisches Brot. Auf Island gibt man den Teig in einen gut verschliessbaren Topf und vergräbt ihn für ca.18 -24 Stunden im heissen Boden im Garten.
Ich vermenge 400 Gramm Roggenmehl, 80 Gramm Vollkornmehl, 100 Gramm Zucker, 1/2 Würfel frische Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe, 1/2 Teelöffel Salz, 400 ml. Milch.
Den Teig lasse ich 24 Stunden im Kühlschrank gehen, fülle die gefetteten Weckgläser zur Hälfte (maximal zu 2/3) und lass den Teig nochmals eine Stunde ruhen.
Die verschlossenen Gläser kommen ins heisse Wasserbad bei 90/100° für 12 bis 18 Stunden in den Ofen. Das isländische Brot hat keine Kruste, weil es gegart wird.
Das Brot hält etwa 4 Wochen, du kannst es jedoch nach dem Backen sterilisieren, dann hält es ein halbes Jahr.
Seit ich im letzten Sommer auf Island war, gare ich typisch Isländisches Brot. Auf Island gibt man den Teig in einen gut verschliessbaren Topf und vergräbt ihn für ca.18 -24 Stunden im heissen Boden im Garten.
Ich vermenge 400 Gramm Roggenmehl, 80 Gramm Vollkornmehl, 100 Gramm Zucker, 1/2 Würfel frische Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe, 1/2 Teelöffel Salz, 400 ml. Milch.
Den Teig lasse ich 24 Stunden im Kühlschrank gehen, fülle die gefetteten Weckgläser zur Hälfte (maximal zu 2/3) und lass den Teig nochmals eine Stunde ruhen.
Die verschlossenen Gläser kommen ins heisse Wasserbad bei 90/100° für 12 bis 18 Stunden in den Ofen. Das isländische Brot hat keine Kruste, weil es gegart wird.