07.07.19, 03:05
(16.06.19, 09:15)Melly schrieb: Na, da freust Du Dich ja sicher wie ein Schneekönig!![]()
Hast Du sie in den Jahren dann besonders gepflegt? Und weißt Du, was war der Grund für ihre Blütenlosigkeit war?
LG
Melly
Der Grund für die Blütenlosigkeit (Matschblüten - vorzeitiger Knospenverlust) ist, dass es einfach einige sehr feuchtigkeitsempfindliche Rosensorten mit extrem feinen, dünnwandigen, zarten Petalen (beispielsweise auch Souvenir de la Malmaison) gibt, welche mit Regenwetter und stärkeren Temperaturschwankungen absolut nicht klar kommen.
Ich habe deshalb bei 'Blanc de Vibert' von vornherein durch einen besonderes ausgewählten Standort dafür gesorgt, dass diese sehr klima- und regenempfindliche Rose einigermaßen geschützt steht. Durch
A) ein schützendes Laubdach, hält kleinere Regenschauer ab.
B) günstiges, ausgleichendes Kleinklima durch benachbarte, sehr große Sträucher von Constanze Spry und Russeliana auf der Westseite der empfindlichen Blanc de Vibert und ein größeres Brennholzlager auf der Ostseite der Blanc de Vibert.
C) ausreichende Wasserversorgung durch ein Pultdach bei dem Brennholzlager.
Blanc de Vibert wächst überdeckt von der Laubkrone einer Wildkirsche am Südrand einer Wildkirsche.
Blanc de Vibert, geschützt durch Laubdach
![[Bild: 36194542ut.jpg]](https://up.picr.de/36194542ut.jpg)
Eigentlich sollte man ja eine Rose wegen der schlechten Wasserversorung nie am Südrand unter einen Baum pflanzen. Da jedoch in meinem Fall direkt östlich der Rose ein Pultdach eines Brennholzstadels endet, bekommt die Rose am Fuß bei stärkeren Regenfällen das Wasser ab, welches sich auf dem Dach sammelt und der Rose indirekt zugeführt wird, sobald die Rose Ihre Wurzeln auch in tiefere Regionen geschoben hat.
![[Bild: 36194541bk.jpg]](https://up.picr.de/36194541bk.jpg)
ein Blütenbild von gestern
![[Bild: 36194543bc.jpg]](https://up.picr.de/36194543bc.jpg)
greta: Blanc de Vibert duftet stark und gut.
LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m