12.07.19, 15:42
Oh, schön! Aber auch die Männertreu-Pracht ist nicht ohne.
Von den hübschen Taubenschwänzchen gibt es hier auch ganz viele. Trotzdem sind sie doch immer wieder was ganz Besonderes, finde ich.
Naja, Falter-Fachfrau bin ich noch lange nicht, aber ich bin halt neugierig und die Insekten-Vielfalt ist sooooo spannend, aber eben auch riesig, da sind Schmetterlinge, zumindest Tagfalter, noch am einfachsten zu bestimmen, denn so viele Arten gibt es davon nicht in Deutschland. Und seit es so gute digitale Fotomöglichkeiten gibt, kann man viele davon auch prima nach Bild in Ruhe zuhause bestimmen.
Aber weil in den gängigen Bestimmungsbüchern oft noch Falter aus dem restlichen Europa drin sind, die einen bei der heimischen Bestimmung nur verwirren, habe ich mir mal den Wälzer "Tagfalter in Bayern' gegönnt. Zugegeben kein Bestimmungsbuch für's Gelände, aber halt endlich mal mit wirklich allen Hintergrundinformationen, die man sich wünschen kann, inkl. Verbreitungskarten. So kann man reine Gebirgsarten im Flachland schon mal ausschließen und umgekehrt. Wann fliegen die Falter, wie überwintern sie, wo genau wird das Ei abgelegt, woran frisst die Raupe, was für einen Lebensraum brauchen welche Falter und wie kann man sie fördern, etc. Gibt bestimmt ähnliche Werke auch für andere Bundesländer.
Neuerdings versuche ich mich noch an der Heuschrecken-Bestimmung, aber das ist echt wesentlich komplizierter...

Von den hübschen Taubenschwänzchen gibt es hier auch ganz viele. Trotzdem sind sie doch immer wieder was ganz Besonderes, finde ich.
Naja, Falter-Fachfrau bin ich noch lange nicht, aber ich bin halt neugierig und die Insekten-Vielfalt ist sooooo spannend, aber eben auch riesig, da sind Schmetterlinge, zumindest Tagfalter, noch am einfachsten zu bestimmen, denn so viele Arten gibt es davon nicht in Deutschland. Und seit es so gute digitale Fotomöglichkeiten gibt, kann man viele davon auch prima nach Bild in Ruhe zuhause bestimmen.
Aber weil in den gängigen Bestimmungsbüchern oft noch Falter aus dem restlichen Europa drin sind, die einen bei der heimischen Bestimmung nur verwirren, habe ich mir mal den Wälzer "Tagfalter in Bayern' gegönnt. Zugegeben kein Bestimmungsbuch für's Gelände, aber halt endlich mal mit wirklich allen Hintergrundinformationen, die man sich wünschen kann, inkl. Verbreitungskarten. So kann man reine Gebirgsarten im Flachland schon mal ausschließen und umgekehrt. Wann fliegen die Falter, wie überwintern sie, wo genau wird das Ei abgelegt, woran frisst die Raupe, was für einen Lebensraum brauchen welche Falter und wie kann man sie fördern, etc. Gibt bestimmt ähnliche Werke auch für andere Bundesländer.
Neuerdings versuche ich mich noch an der Heuschrecken-Bestimmung, aber das ist echt wesentlich komplizierter...