23.07.19, 16:20
@gerardo
Wie schon gesagt, ich habe die beiden American Pillar auf Bodenebene abgeschnitten, außer ein paar Stümpfen blieb nichts stehen.
Ich überlege ernsthaft, ob ich American Pillar alle zwei Jahre dann wieder komplett nach der Blüte zurückschneide.
Wenn ich irgendwelche Holzbauwerke für Rosen mit Pfosten mache, nehme ich meistens Einschlaghülsen, die kann man, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, anschließend woanders wiederverwenden.
Ein vom Grundriss quadratisches Holzgerüst mit 3 m Höhe könnte ich mir schon vorstellen.
Dann alles Gute für den Schneideeinsatz und Vorsicht, die American Pillar hat ebenfalls große fiese Stacheln.
Zitat:rocknroller: das mit dem radikalen Rückschnitt Deiner American Pillar - Rosen war für mich ein sehr interessanter Hinweis. Deine beiden sehen jetzt sehr schön aus.
Wie hoch hast Du tatsächlich geschnitten/gesägt?
Ich hatte mir überlegt, einzelne jüngere Triebe, ca. 200 cm lang, stehen zu lassen, was jedoch hinderlich wird bei dem noch zu errichtenden Kletterkäfig oder Spalier. Wer hat mir eine Empfehlung. Macht ein Käfig ca. 120 x 120 x 250 hoch Sinn? Oder ist eine Art Spalier, ca. 300 x 300 cm hoch sinnvoller?
Zweite Frage. Was ist besser. Druckimprägnierte Pfosten im Boden oder Balken mit Schuhen und Betonfundamente?
Wie schon gesagt, ich habe die beiden American Pillar auf Bodenebene abgeschnitten, außer ein paar Stümpfen blieb nichts stehen.
Ich überlege ernsthaft, ob ich American Pillar alle zwei Jahre dann wieder komplett nach der Blüte zurückschneide.
Wenn ich irgendwelche Holzbauwerke für Rosen mit Pfosten mache, nehme ich meistens Einschlaghülsen, die kann man, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, anschließend woanders wiederverwenden.
Ein vom Grundriss quadratisches Holzgerüst mit 3 m Höhe könnte ich mir schon vorstellen.
Dann alles Gute für den Schneideeinsatz und Vorsicht, die American Pillar hat ebenfalls große fiese Stacheln.