20.10.19, 09:36
Das ist ein interessantes Thema, und nachdem man inzwischen in fast jedem Garten Hochbeete sieht, wäre eine Übersicht über verschiedene Bauweisen und die Erfahrungen damit schön.
Ich habe sie im neuen Garten auch ausprobiert. Die Vorstellung, sich nicht mehr bücken zu müssen und dabei auch noch Strauchschnitt etc. zu verbrauchen, war zu verlockend.
Meine Hochbeete bestehen aus gebrauchten Rahmen von Europaletten, also nur 1,2 x 0,8m groß und nicht so hoch wie die im Handel angebotenen. Nach 3 Sommern bin ich auch der Meinung, dass diese Höhe reicht. Natürlich kann man dann den Schichtaufbau nicht ganz so wie in den Gartenzeitungen beschrieben machen.
Diese Palettenrahmen haben eine Metallkante an den Ecken, die unten übersteht, daher habe ich sie auf einen Rahmen aus alten Ziegeln gestellt. Sie bekamen einen Anstrich mit Holzschutzmittel, innen tackerte ich dann eine Noppenfolie ans Holz, damit es nicht direkt in Berührung mit Erde kommt. Auf dem Foto sieht man das Beet mit Süßkartoffel.
![[Bild: 36234401fn.jpg]](https://up.picr.de/36234401fn.jpg)
Schon im ersten Sommer wurden mir auch die Nachteile von Hochbeeten klar
Ich habe sie im neuen Garten auch ausprobiert. Die Vorstellung, sich nicht mehr bücken zu müssen und dabei auch noch Strauchschnitt etc. zu verbrauchen, war zu verlockend.
Meine Hochbeete bestehen aus gebrauchten Rahmen von Europaletten, also nur 1,2 x 0,8m groß und nicht so hoch wie die im Handel angebotenen. Nach 3 Sommern bin ich auch der Meinung, dass diese Höhe reicht. Natürlich kann man dann den Schichtaufbau nicht ganz so wie in den Gartenzeitungen beschrieben machen.
Diese Palettenrahmen haben eine Metallkante an den Ecken, die unten übersteht, daher habe ich sie auf einen Rahmen aus alten Ziegeln gestellt. Sie bekamen einen Anstrich mit Holzschutzmittel, innen tackerte ich dann eine Noppenfolie ans Holz, damit es nicht direkt in Berührung mit Erde kommt. Auf dem Foto sieht man das Beet mit Süßkartoffel.
![[Bild: 36234401fn.jpg]](https://up.picr.de/36234401fn.jpg)
Schon im ersten Sommer wurden mir auch die Nachteile von Hochbeeten klar
- man muss mehr gießen, das Wasser läuft schnell ab.
- am Rand sackt auch die Erde stärker ab, vielleicht auch wegen der Noppenfolie, sodass man hier nachfüllen muss. Sonst läuft das Wasser gleich hier weg und die Pflanzen haben nichts davon.
- die Erde sackt laufend zusammen, was im Frühling voll war, zeigt im Sommer wieder den hässlichen Plastikrand von der Noppenfolie.
- das Umgraben im Frühling ist aufgrund der Höhe nicht so einfach wie in einem Beet. Ohne Umgraben hätte ich aber den Kompost nicht einarbeiten bzw. damit auffüllen können.
- weniger bücken
- besseren Blick auf Schädlinge wie Schnecken. Es ist allerdings nicht richtig, dass die Hochbeete von Schnecken verschont bleiben.
- Nutzung für Pflanzen, die ohnehin ein eigenes Substrat brauchen, wie Heidelbeeren.
- Nutzung mit passendem Aufsatz als bequemes Frühbeet.
- einfacheres Anlegen von Beeten auf schlechtem Gartenboden.
Klimazone 7b, im Osten Österreichs