11.02.20, 21:01
Der nächste Garten, den wir besuchten, klingt eigentlich recht interessant. Croome Court ist ein Anwesen aus dem 17. Jhdt, für das Lancelot 'Capability' Brown seinen ersten Landschaftspark entwarf.
![[Bild: 37855825vd.jpg]](https://up.picr.de/37855825vd.jpg)
Wir besuchten allerdings nicht das Anwesen und den Park, sondern marschierten nur bis zum Walled Garden, links vom Anwesen, durch.
Er wurde Mitte des 18. Jhdt. geschaffen und war damals mit 2,6ha der größte eingefriedete Garten Europas. Es wurden damals Treibhäuser für Melonen, Ananas, Pfirsiche und Wein gebaut.
Etwas besonderes ist eine 100m lange Ziegelwand, die mit unterirdischen Öfen beheizt wurden. Glas war damals so stark besteuert, dass man auf beheizte Wände für wärmeliebende Pflanzen auswich. Als die Glassteuer fiel, wurden mehr Glashäuser gebaut und die beheizte Wand nicht mehr betrieben.
Im 20. Jhdt wurde der Garten aufgegeben und verfiel. Er wurde dann von einem privatem Paar gekauft und ist im Wiederaufbau. Der Besitzer führte uns durch den Garten bzw. stoppte an einigen Punkten und erzählte von seinem Wiederaufbau und den finanziellen Problemen damit, sodass er den Garten jetzt für den National Trust freigab, und dafür auch kostenlose Helfer bekommt.
Es war so ziemlich der heisseste Tag des Sommers und es gab keinen Schatten. Das machte mich für die langen Erklärungen etwas unwillig und ich konnte in dieser Hitze nicht mehr stehen.
![[Bild: 37855829dy.jpg]](https://up.picr.de/37855829dy.jpg)
![[Bild: 37855830xx.jpg]](https://up.picr.de/37855830xx.jpg)
Der Garten ist auch zu einem großen Teil noch einfach mit Gras bewachsen, manche Gartenbereiche finde ich auch für einen historischen Walled Garden zu modern. Die Schafe als altem Eisen fand ich aber originell.
![[Bild: 37855827rn.jpg]](https://up.picr.de/37855827rn.jpg)
![[Bild: 37855828qz.jpg]](https://up.picr.de/37855828qz.jpg)
![[Bild: 37855831bk.jpg]](https://up.picr.de/37855831bk.jpg)
![[Bild: 37855832cr.jpg]](https://up.picr.de/37855832cr.jpg)
![[Bild: 37855825vd.jpg]](https://up.picr.de/37855825vd.jpg)
Wir besuchten allerdings nicht das Anwesen und den Park, sondern marschierten nur bis zum Walled Garden, links vom Anwesen, durch.
Er wurde Mitte des 18. Jhdt. geschaffen und war damals mit 2,6ha der größte eingefriedete Garten Europas. Es wurden damals Treibhäuser für Melonen, Ananas, Pfirsiche und Wein gebaut.
Etwas besonderes ist eine 100m lange Ziegelwand, die mit unterirdischen Öfen beheizt wurden. Glas war damals so stark besteuert, dass man auf beheizte Wände für wärmeliebende Pflanzen auswich. Als die Glassteuer fiel, wurden mehr Glashäuser gebaut und die beheizte Wand nicht mehr betrieben.
Im 20. Jhdt wurde der Garten aufgegeben und verfiel. Er wurde dann von einem privatem Paar gekauft und ist im Wiederaufbau. Der Besitzer führte uns durch den Garten bzw. stoppte an einigen Punkten und erzählte von seinem Wiederaufbau und den finanziellen Problemen damit, sodass er den Garten jetzt für den National Trust freigab, und dafür auch kostenlose Helfer bekommt.
Es war so ziemlich der heisseste Tag des Sommers und es gab keinen Schatten. Das machte mich für die langen Erklärungen etwas unwillig und ich konnte in dieser Hitze nicht mehr stehen.
![[Bild: 37855829dy.jpg]](https://up.picr.de/37855829dy.jpg)
![[Bild: 37855830xx.jpg]](https://up.picr.de/37855830xx.jpg)
Der Garten ist auch zu einem großen Teil noch einfach mit Gras bewachsen, manche Gartenbereiche finde ich auch für einen historischen Walled Garden zu modern. Die Schafe als altem Eisen fand ich aber originell.
![[Bild: 37855827rn.jpg]](https://up.picr.de/37855827rn.jpg)
![[Bild: 37855828qz.jpg]](https://up.picr.de/37855828qz.jpg)
![[Bild: 37855831bk.jpg]](https://up.picr.de/37855831bk.jpg)
![[Bild: 37855832cr.jpg]](https://up.picr.de/37855832cr.jpg)
![[Bild: 37855834wq.jpg]](https://up.picr.de/37855834wq.jpg)
Klimazone 7b, im Osten Österreichs