20.03.12, 10:13
Ja, die ist klasse :-)
Meine erste hatte ich bei Herrn Weingart auf der Containerfläche spontan in den Arm genommen: "meine"! als ich ihn 2001 erst- und (leider, komm hier nie mehr weg :-/) letztmalig in Bad Langensalza besucht hab. Damals hieß sie noch "Fleur de Pelletier".
Erst später haben wir sie dann als Indigo identifiziert.
Aber ein bißchen hinterhältig ist sie auch: 2006 hatte ich in Kraut und Rüben ein Potrtrait über sie geschrieben und behauptet "diese Rose bleibt zuverlässig kompakt und wird maximal 1,3 m" (oder so). - Schließlich hatte sie sich auch fünf Jahre lang so verhalten. Etwa eine Woche nach Erscheinen des Hefts ist sie dann erstmals auf 1,7 m oder höher geschossen...
Ich kopier mal den Portland-Teil aus dem Schadensbericht neulich hier rüber:
Mit den Portlands (sowie einem Teil der Damaszener) bin ich jetzt durch mit Schneiden: Einige kleine mußten doch ganz runter (kommen aber wieder). Besonders gewundert hat mich das bei Rose de Alhambra, die soll doch ein Rose de Resht-Sämling sein. Die Mama, meine alte, in den Park verschleppte Rose de Resht, mußte nämlich nur aus Auslichtungsgründen stärker beschnitten werden, Frostschäden hatte sie kaum.
Von den jungen haben sich Pergolèse und Marbré am besten halten, null Verluste.
Ergänzen muß ich noch, daß Marie de St. Jean als einzige Portland noch keinen Formschnitt erhalten hat weil sämtliche Nebentriebe im Frühsommer zu Stecklingen verarbeitet werden sollen ;-)
Meine erste hatte ich bei Herrn Weingart auf der Containerfläche spontan in den Arm genommen: "meine"! als ich ihn 2001 erst- und (leider, komm hier nie mehr weg :-/) letztmalig in Bad Langensalza besucht hab. Damals hieß sie noch "Fleur de Pelletier".
Erst später haben wir sie dann als Indigo identifiziert.
Aber ein bißchen hinterhältig ist sie auch: 2006 hatte ich in Kraut und Rüben ein Potrtrait über sie geschrieben und behauptet "diese Rose bleibt zuverlässig kompakt und wird maximal 1,3 m" (oder so). - Schließlich hatte sie sich auch fünf Jahre lang so verhalten. Etwa eine Woche nach Erscheinen des Hefts ist sie dann erstmals auf 1,7 m oder höher geschossen...
Ich kopier mal den Portland-Teil aus dem Schadensbericht neulich hier rüber:
Mit den Portlands (sowie einem Teil der Damaszener) bin ich jetzt durch mit Schneiden: Einige kleine mußten doch ganz runter (kommen aber wieder). Besonders gewundert hat mich das bei Rose de Alhambra, die soll doch ein Rose de Resht-Sämling sein. Die Mama, meine alte, in den Park verschleppte Rose de Resht, mußte nämlich nur aus Auslichtungsgründen stärker beschnitten werden, Frostschäden hatte sie kaum.
Von den jungen haben sich Pergolèse und Marbré am besten halten, null Verluste.
Ergänzen muß ich noch, daß Marie de St. Jean als einzige Portland noch keinen Formschnitt erhalten hat weil sämtliche Nebentriebe im Frühsommer zu Stecklingen verarbeitet werden sollen ;-)