23.05.20, 23:35
(23.05.20, 10:00)Melly schrieb: Moonfall, ich frage jetzt mal ganz unbedarft, habe von der "Kocherei" mit Rosen keine Ahnung, aber immer mal wieder drüber gelesen.
Was für Rosen bzw. Blütenblätter nimmst Du da? Bestimmte Sorten, also ich meine welche, die ausgesprochen duften? Muss man dann speziellen Dünger verwenden?
Ich bin durch den ganzen Garten gelaufen und habe die Rosen nach dem Duft ausgewählt, nicht nach der Farbe. Viele Blüten duften für meine Nase nicht wirklich. Wenn es nur wenige Blüten gibt, will ich die vor einer Gartenführung auch nicht entfernen, so wurde es eine Mischung, hs. von Damaszener Rosen, die blühen rosa.
Den Duft von Trigintipetala finde ich nicht sehr stark, aber sie duften und haben sehr zarte Blätter. Nachdem das die Rose von den Feldern für Rosenöl ist, pflückte ich davon die neu erblühten. Dazu kamen einige Blüten von Rose du Resht, Ispahan, Louise Odier und Heritage. Letztere ist eine englische Rose mit gutem Duft, allerdings sind die Blütenblätter ziemlich dick und verfärbten sich beim Kochen gelblich. Also nicht ideal, wenn man die Blüten in einer Speise lässt.
Das letzte gekaufte Rosengelee schmeckte hs. nach der Zitronensäure, die auch dabei war. Das möchte ich auch einmal selbst ausprobieren.
Oft benötigt man in Rezepten Rosenwasser, und das gab es nicht mal in der Apotheke.
Leider benötigt man für die Produktion von Rosenwasser sehr viele Blüten. Da müsste man die Rosen im Garten beherzt kahl schneiden.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.05.20, 23:36 von Moonfall.)
Klimazone 7b, im Osten Österreichs