28.03.12, 21:18
Habe heute mein großes Erdbeerbeet auf Vordermann gebracht
. Das heißt: alles umgraben, jede Pflanze einzeln vom Spaten nehmen, säubern (Gras etc. rausziehen), ab in die Schubkarre usw. bis das ganze Beet gesäubert und komplett umgegraben ist. Dann werden die Erdbeerpflanzen wieder eingesetzt
. Beobachtungen:
1. Die Pflanzen sind alle etwas klein, aber kaum eine hat sich verabschiedet. Die Wurzeln waren kräftig, gut wieder einzupflanzen
.
2. Letzten Sommer hat sich die Goldrute penetrant ausgesamt und viele Sämlinge im Erdbeerbeet hinterlassen: ich bin heilfroh, dass ich mir diese Tortur mit dem Umgraben und Ausmisten angetan habe. Jetzt bin ich sicher, dass zwischen den Erdbeeren weder junge Brennnesseln noch Goldruten hochkommen...

3. Der Boden hat sich wundersam vermehrt
. Er steht jetzt im Beet ca 15cm höher als letztes Jahr. Gestern sagte mir ein Nachbar, wir hätten dieses Jahr ein Problem mit dem Grundwasser - er hat den ganzen Vormittag seinen Keller ausgepumpt und seine große Kastanie damit gewässert: ich nehme an, das Grundwasser hat den Boden so angehoben - jedenfalls steht es derzeit sehr hoch (und ich bin froh, dass wir seinerzeit unseren Kriechkeller abgedichtet und zugeschüttet haben - sonst hätten wir jetzt auch ein Problem)
. - Und das sehr hoch stehende Grundwasser KÖNNTE auch die Erklärung dafür sein, warum die Glanzmispel so gelitten hat: wenn sie mit den Füßen permanent im Wasser steht ... - ist ja keine Sumpfpflanze
...
Inse


1. Die Pflanzen sind alle etwas klein, aber kaum eine hat sich verabschiedet. Die Wurzeln waren kräftig, gut wieder einzupflanzen

2. Letzten Sommer hat sich die Goldrute penetrant ausgesamt und viele Sämlinge im Erdbeerbeet hinterlassen: ich bin heilfroh, dass ich mir diese Tortur mit dem Umgraben und Ausmisten angetan habe. Jetzt bin ich sicher, dass zwischen den Erdbeeren weder junge Brennnesseln noch Goldruten hochkommen...



3. Der Boden hat sich wundersam vermehrt





Inse