22.07.20, 17:20
Ayrshire Queen war meine erste große Rosenliebe
, leider (oder zum Glück ) damals ausgerechnet nicht lieferbar, so dass dann Pauls Himalayan Musk in den Apfelbaum rambeln durfte - na gut, ist vielleicht nicht so wirklich ein Unterschied.
Aber gut 20 Jahre später gab es endlich die Möglichkeit, die schöne Queen bei einer Bekannten mit Vorliebe für zarte Kugelblüten an einen großen Stadel eines alten Pfarrhofs zu setzen. Der Schreiner guckte ob meines Hinweises, das Rankgerüst müsste ordentlich dick und stabil sein ein wenig amüsiert, hatte doch die eben gesetzte wurzelnackte Rose nur so ein paar spillerige dünne Triebelchen
. Das ist jetzt knapp 2 Jahre her, das Rankgerüst ist immer noch nicht da (muss alles mit dem Denkmalschutz abgestimmt werden) und Ayrshire Queen macht halt jetzt ihre 6m-Triebe flach über den Hof bzw. in die angrenzenden Wirtschaftsräume...
Und ja, ich fände von-bis-Angaben auch ehrlicher. Habe damals auch mit der Rosenfirma gesprochen, die sagen natürlich auch, dass z.B. in Frankreich oder Argentinien andere Bedingungen herrschen und die Rosen daher überall anders wachsen. Mir schon klar, aber im deutschsprachigen Katalog könnte man sich dann doch wenigstens nach den hiesigen Bedingungen richten.
, leider (oder zum Glück ) damals ausgerechnet nicht lieferbar, so dass dann Pauls Himalayan Musk in den Apfelbaum rambeln durfte - na gut, ist vielleicht nicht so wirklich ein Unterschied.
Aber gut 20 Jahre später gab es endlich die Möglichkeit, die schöne Queen bei einer Bekannten mit Vorliebe für zarte Kugelblüten an einen großen Stadel eines alten Pfarrhofs zu setzen. Der Schreiner guckte ob meines Hinweises, das Rankgerüst müsste ordentlich dick und stabil sein ein wenig amüsiert, hatte doch die eben gesetzte wurzelnackte Rose nur so ein paar spillerige dünne Triebelchen
. Das ist jetzt knapp 2 Jahre her, das Rankgerüst ist immer noch nicht da (muss alles mit dem Denkmalschutz abgestimmt werden) und Ayrshire Queen macht halt jetzt ihre 6m-Triebe flach über den Hof bzw. in die angrenzenden Wirtschaftsräume... Und ja, ich fände von-bis-Angaben auch ehrlicher. Habe damals auch mit der Rosenfirma gesprochen, die sagen natürlich auch, dass z.B. in Frankreich oder Argentinien andere Bedingungen herrschen und die Rosen daher überall anders wachsen. Mir schon klar, aber im deutschsprachigen Katalog könnte man sich dann doch wenigstens nach den hiesigen Bedingungen richten.

