03.09.20, 18:39
Och greta, ich fühle mit Dir.
Vielleicht wird es Zeit, sich mit winterharten Kakteen zu beschäftigen?
Die Rudbeckia triloba waren in den letzten Jahren auch keine gute Idee, sie schlappen schon nach einem heißen Tag -
sie schlappen eigentlich so gut wie dauernd
und im Frühling habe ich schon zig gejätet, weil ich dachte, hat ja doch keinen
Sinn. Aber zufällig war's nun eben sehr nass und gleichzeitig warm, perfektes Wachswetter. Zweiter Nachteil der Rudbeckia
in gutem Boden bei Wachswetter - wenn sie dann mal nicht schlappen, kippen sie unter der Blütenfülle meistens um.
Der einzige Platz, wo sie ohne Kümmern wachsen, ist im reinen Schotter auf dem Weg oder in Pflasterfugen. Da sind sie zwar statt 1,30m nur 50cm hoch, aber schlappen und kippen nicht.
Am zweitschnellsten schlappen hier Sonnenbräute, Helenium. Sind eigentlich auch nichts für Zukunftsbeete, aber ich habe eben doch welche
ins Hofbeet gepflanzt, mit was bekommt man sonst so viel schönes Gelb/Orange ins Sommerbeet auf halbwegs anständiger Höhe?
Mal sehen, wie sich das in Zukunft entwickelt, wenn die Kopfweiden mal größer sind und Wurzeldruck und Schatten mehr werden, dann muss man eh wieder anpassen und umplanen.
Ich setze auf eine großzügige Versamung der Kugelsdisteln, die waren Anfang August wunderbar und DER Bienenmagnet schlechthin.
Und Trockenheit sollten sie auch abkönnen.
![[Bild: 39359419as.jpg]](https://up.picr.de/39359419as.jpg)
Vielleicht wird es Zeit, sich mit winterharten Kakteen zu beschäftigen?

Die Rudbeckia triloba waren in den letzten Jahren auch keine gute Idee, sie schlappen schon nach einem heißen Tag -
sie schlappen eigentlich so gut wie dauernd

Sinn. Aber zufällig war's nun eben sehr nass und gleichzeitig warm, perfektes Wachswetter. Zweiter Nachteil der Rudbeckia
in gutem Boden bei Wachswetter - wenn sie dann mal nicht schlappen, kippen sie unter der Blütenfülle meistens um.
Der einzige Platz, wo sie ohne Kümmern wachsen, ist im reinen Schotter auf dem Weg oder in Pflasterfugen. Da sind sie zwar statt 1,30m nur 50cm hoch, aber schlappen und kippen nicht.
Am zweitschnellsten schlappen hier Sonnenbräute, Helenium. Sind eigentlich auch nichts für Zukunftsbeete, aber ich habe eben doch welche
ins Hofbeet gepflanzt, mit was bekommt man sonst so viel schönes Gelb/Orange ins Sommerbeet auf halbwegs anständiger Höhe?
Mal sehen, wie sich das in Zukunft entwickelt, wenn die Kopfweiden mal größer sind und Wurzeldruck und Schatten mehr werden, dann muss man eh wieder anpassen und umplanen.

Ich setze auf eine großzügige Versamung der Kugelsdisteln, die waren Anfang August wunderbar und DER Bienenmagnet schlechthin.
Und Trockenheit sollten sie auch abkönnen.
![[Bild: 39359419as.jpg]](https://up.picr.de/39359419as.jpg)
![[Bild: 39359448gl.jpg]](https://up.picr.de/39359448gl.jpg)