18.09.20, 22:22
(18.09.20, 08:08)Unkrautaufesserin schrieb: Aber ich gestehe, ich schau schon wieder bei Tomatoeden nach schönen Russen...die kommen hier immer noch am besten. Vielleicht wegen der heißen trockenen Sommern in Sibirien...
Interessant. Verrate doch mal deine genaueren Erfahrungen.
Mir gefallen neben den bewährten Cherries dieses Jahr besonders die Dwarf-Sorten: Tasmanien Chocolate, Fred's Tie Dye und Sweet Sue.
Sie wachsen allerdings allesamt gegossener Weise in Kübeln an der Hauswand. Dafür suche ich jetzt immer nach niedrig wachsenden Sorten.
Bei Fleischtomaten an dieser Stelle hatte ich früher oft das Problem, dass bei Hitze die Blüten nicht befruchtet wurden.
Anscheinend hat das konsequente Zuhängen mit Vlies das dieses Jahr erfreulicherweise verhindert. Es war allerdings eine lästige Arbeit .... vor Allem das abendliche Aufrollen.
Wenn ich jetzt an den heißen Tagen sah, wie die Blätter in der Hitze schlappten, hatte ich schon Skrupel, sie so leiden zu lassen. Aber meine Faulheit siegte ... sind ja keine Blüten mehr zu schützen.
Es wundert mich nur, dass sie das jetzt bei höchstens 20° ... allerdings im Schatten - und sie stehen ja in der Sonne ... immer noch machen. Ist das bei euch auch so? Ich gieße wirklich großzügig, trotzdem machen die meisten am Tag ganz übel Schattenwelke und einige erholen sich erst über Nacht.
Ich habe irgendwie das Gefühl, die Sonne ist 'gefährlicher' geworden!?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.20, 09:54 von Phloxe.)

