20.09.20, 00:13
Genau deshalb experimentiere ich ja mit den Russen. In der Vor- und Nachsaison ist es bei mir den Tomazen oft nachts zu kalt, aber die Russen stecken das weg, wenn die Amerikaner mit Wachstumsstreik drohen. Und mit Heiß und Trocken kommen sie auch besser zurecht.
Baschkirskij Krasavec finde ich sehr empfehlenswert, dieses Jahr neu die Malinovy Osarowskij. Die Kenigsberg rot und gelb, in grün Malakhitovaja shkatulka... ich muß mal meine Aufzeichnungen durchgehen. Manches, was ich probiert habe, war durchaus wohlschmeckend, aber die drei Früchte lohnten den Aufwand nicht. Andere Pflanzen hingen voll, nur wollte die niemand essen. ( Sibirskaja)
Die ganz zeitigen Tomaten sind dieses Jahr nicht überzeugend. Die späten sind besser, da kommt es jetzt echt darauf an, wie lange der Frost noch wegbleibt... 14 Tage würden noch was bringen.
Baschkirskij Krasavec finde ich sehr empfehlenswert, dieses Jahr neu die Malinovy Osarowskij. Die Kenigsberg rot und gelb, in grün Malakhitovaja shkatulka... ich muß mal meine Aufzeichnungen durchgehen. Manches, was ich probiert habe, war durchaus wohlschmeckend, aber die drei Früchte lohnten den Aufwand nicht. Andere Pflanzen hingen voll, nur wollte die niemand essen. ( Sibirskaja)
Die ganz zeitigen Tomaten sind dieses Jahr nicht überzeugend. Die späten sind besser, da kommt es jetzt echt darauf an, wie lange der Frost noch wegbleibt... 14 Tage würden noch was bringen.