23.12.20, 20:03
Da sind wir wieder bei einem Problem, das ich schon lange kritisiere: Eine Sorte kommt auf den Markt, der Sortenname wird übersetzt und notfalls auch transskribiert und in kurzer Zeit ist ein und dieselbe Sorte mit verschiedenen Namen unterwegs. Wenn Malakhitovaya Shkatulka der Originalname von Малахитовая шкатулка ist und nur in unser lateinisches Alphabet transskribiert wurde ist das ja okay. Aber warum muss man da gleich übersetzen und diese Sorte als Malachitschatulle bekanntmachen? Irgendwann baut jemand Malakhitovaya Shkatulka und Malachitschatulle an und fragt völlig unbedarft, was denn der Unterschied zwischen den beiden Sorten ist. Denn das sind ja unterschiedliche Namen, also auch unterschiedliche Sorten, die aber gleich aussehen und gleich schmecken.
Ich würde Sortennamen nie übersetzen, sondern nur transskribieren. Deshalb lege ich ja auch Wert darauf, daß z.B. die von mir verbreitete polnische Sorte "Bursztyn" eben als "Bursztyn" weitergegeben wird und nicht als "Bernstein", was die deutsche Übersetzung wäre.
Ich würde Sortennamen nie übersetzen, sondern nur transskribieren. Deshalb lege ich ja auch Wert darauf, daß z.B. die von mir verbreitete polnische Sorte "Bursztyn" eben als "Bursztyn" weitergegeben wird und nicht als "Bernstein", was die deutsche Übersetzung wäre.