15.03.21, 15:09
Nachdem wir den Hoya-Strang eh schon mit Clivia vollgequatscht haben, kommt es auf den einen post jetzt auch nicht mehr an.
Meine alte, von Oma geerbte Clivia hat über den Sommer draußen Samen angesetzt. Da man bei Clivien die Samenstände nicht zwingend entfernen muss (sie machen trotzdem neue Blüten) habe ich die hübschen roten Samenstände drangelassen. Vor einigen Wochen waren zwei davon aber schon komplett vertrocknet und hingen unter dem Laub braun verhutzelt herunter. Wollte sie gerade abzupfen, da entdeckte ich, dass bereits aus jeder einzelnen braunen Frucht ein frisches grünes Blatt lugte.
Jetzt habe ich also knapp 30 Babies, 18 davon habe ich heute endlich in die Erde (bzw. obendrauf) gebracht. Bin sehr gespannt, ob die Keimlinge anwachsen. Was ich dann allerdings mit sovielen neuen Clivien mache...
![[Bild: 40755630vy.jpg]](https://up.picr.de/40755630vy.jpg)
von der harten Schale befreite Clivia-Keimlinge
Sie werden in wärmeren Gefilden gerne als flächige Bodendecker im Schatten verwendet, aber leider müssen sie hier in Kübeln wohnen und mehr als 2 kriege ich platztechnisch nicht überwintert.
Meine Hoya-Fragen an Brigitte gelten übrigens immer noch....

Meine alte, von Oma geerbte Clivia hat über den Sommer draußen Samen angesetzt. Da man bei Clivien die Samenstände nicht zwingend entfernen muss (sie machen trotzdem neue Blüten) habe ich die hübschen roten Samenstände drangelassen. Vor einigen Wochen waren zwei davon aber schon komplett vertrocknet und hingen unter dem Laub braun verhutzelt herunter. Wollte sie gerade abzupfen, da entdeckte ich, dass bereits aus jeder einzelnen braunen Frucht ein frisches grünes Blatt lugte.



![[Bild: 40755630vy.jpg]](https://up.picr.de/40755630vy.jpg)
von der harten Schale befreite Clivia-Keimlinge
Sie werden in wärmeren Gefilden gerne als flächige Bodendecker im Schatten verwendet, aber leider müssen sie hier in Kübeln wohnen und mehr als 2 kriege ich platztechnisch nicht überwintert.
Meine Hoya-Fragen an Brigitte gelten übrigens immer noch....
