06.08.22, 23:56
Ja, du hattest ja schon mal Bilder eurer Agrar-wüste gezeigt, Bärbel. Hier gibt es nach Osten zu .. wenn man aus dem Ort heraus kommt ... auch größere Felder. Aber es ist nicht so monoton. Es gibt auch mal Hecken und Bäume.
Seit einigen Jahren gab es Blühstreifen, jeweils nur einjährig. Das hat sich geändert. Es sind jetzt kleinere Flächen, die mit Wildblumen besät sind... für längere Zeit. Gegenüber von uns ist eine .. ca 1/2 ha nach Osten.. habe ich letztes Jahr auch mal gezeigt. Dieses Jahr dominieren allerdings vor allem Wilde Möhre und Färberkamille. Die vielen halbhohen Sonnenblumen säten sich nicht aus, weil wohl die Vögel nix übrig ließen.
Gemäht wurde bisher nicht.
Bringt ihr auch zur Baumblüte eure Bienen nicht auf die Wiese? Unser alter Imker hat über die Vegetationszeit Bienenkästen verteilt aufgestellt .. in aufgegebenen Gärten und am Waldrand. Seine Frau hatte immer ihre Not, per Fahrrad Wasser zu den Bienen zu bringen.
Dass bei Wassernot kein Pollen gebildet wird, wusste ich nicht. Ich weiß auch gar nicht so genau, was die einzelnen Blüten so bieten. Nur dass der Oregano blühend viel bietet und darum von den männlichen Hummeln so umschwärmt war, erfuhr ich letztens im Hummelgarten.
Unserer ist verblüht, gegossen hatte ich ihn natürlich nicht.
Da könntest du gerne mal dein Wissen näher ausbreiten, liebe Bärbel.
Ich habe gestern übrigens mal eine männliche Hummel am Sonnenhut auf der Terrasse ... gegossen, weil im Kübel, zu viert - meine dieses Jahr Ausgesäten .. fotografiert.. deutlich kleiner als die üblichen und mit schwarzem Popo.
Unsere - ziemlich alten - Lavendelbüsche sind verblüht - inzwischen an allen Standorten. Ich habe schon zurück geschnitten .. in der Hoffnung auf eine 2. Blüte.
Seit einigen Jahren gab es Blühstreifen, jeweils nur einjährig. Das hat sich geändert. Es sind jetzt kleinere Flächen, die mit Wildblumen besät sind... für längere Zeit. Gegenüber von uns ist eine .. ca 1/2 ha nach Osten.. habe ich letztes Jahr auch mal gezeigt. Dieses Jahr dominieren allerdings vor allem Wilde Möhre und Färberkamille. Die vielen halbhohen Sonnenblumen säten sich nicht aus, weil wohl die Vögel nix übrig ließen.
Gemäht wurde bisher nicht.
Bringt ihr auch zur Baumblüte eure Bienen nicht auf die Wiese? Unser alter Imker hat über die Vegetationszeit Bienenkästen verteilt aufgestellt .. in aufgegebenen Gärten und am Waldrand. Seine Frau hatte immer ihre Not, per Fahrrad Wasser zu den Bienen zu bringen.
Dass bei Wassernot kein Pollen gebildet wird, wusste ich nicht. Ich weiß auch gar nicht so genau, was die einzelnen Blüten so bieten. Nur dass der Oregano blühend viel bietet und darum von den männlichen Hummeln so umschwärmt war, erfuhr ich letztens im Hummelgarten.
Unserer ist verblüht, gegossen hatte ich ihn natürlich nicht.
Da könntest du gerne mal dein Wissen näher ausbreiten, liebe Bärbel.

Ich habe gestern übrigens mal eine männliche Hummel am Sonnenhut auf der Terrasse ... gegossen, weil im Kübel, zu viert - meine dieses Jahr Ausgesäten .. fotografiert.. deutlich kleiner als die üblichen und mit schwarzem Popo.
Unsere - ziemlich alten - Lavendelbüsche sind verblüht - inzwischen an allen Standorten. Ich habe schon zurück geschnitten .. in der Hoffnung auf eine 2. Blüte.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.08.22, 10:00 von Phloxe.)