07.04.23, 11:33
Gestern Vormittag als es noch sonnig war, konnte ich noch paar Sachen im Garten machen. Einige leer gewordene Randplätze wurden neue Heimat für meine Schopflavendel und für die vor paar Wochen mitgenommen Nelken. Vorher hieß es natürlich Schei*kraut roden und während ich das tat, stieß ich auf erfrorene Stauden, diese Margeritenart mit grau-grünem Laub, die niedrig- buschig wächst, komme grad nicht auf den Namen. Milde Winter überstehen sie hier, den vergangenen leider nicht.
Manche Heucheras sehen schwer gelitten aus und man sieht nur noch nackte "Arme". Ich lasse sie aber erstmal drin und warte ab, will nicht alles an den Rändern ersetzen.
Einen großen schweren Kübel mit einem Miscanthus sinensis "Adagio" drin, holte ich mit der Sackkarre von der Terrasse und entließ das dicke Teil in die Beetfreiheit...auch den Platz mußte ich erst von Sch-Kraut frei roden, bevor ich das Pflanzloch grub. Dieses Gras soll die kahlen Beine einer einmalblühenden großen Rose verdecken, die sich durch keinerlei Schnittmaßnahmen dazu bewegen läßt, den unteren Teil zu beblättern.
Danach habe ich noch die Hems in Töpfen durchgesehen, Neuzugänge vom letzten Jahr und Sämlinge, die noch nicht geblüht haben. Einer ist tatsächlich erfroren, im großen Topf war alles matschig -> der flog gleich auf den Kompost.
Dieses Frühjahr hat sich hier u.a. auch die Gundelrebe wie blöd breit gemacht, Günsel ist eingewandert und alles verpaart mit blühender Vogelmiere, Springkraut und dem gelb blühenden Zeug. Dieses niedrige Lamium purpureum ist auch überall. Hier ist also das Buffet reichlich gedeckt.
Manche Heucheras sehen schwer gelitten aus und man sieht nur noch nackte "Arme". Ich lasse sie aber erstmal drin und warte ab, will nicht alles an den Rändern ersetzen.
Einen großen schweren Kübel mit einem Miscanthus sinensis "Adagio" drin, holte ich mit der Sackkarre von der Terrasse und entließ das dicke Teil in die Beetfreiheit...auch den Platz mußte ich erst von Sch-Kraut frei roden, bevor ich das Pflanzloch grub. Dieses Gras soll die kahlen Beine einer einmalblühenden großen Rose verdecken, die sich durch keinerlei Schnittmaßnahmen dazu bewegen läßt, den unteren Teil zu beblättern.
Danach habe ich noch die Hems in Töpfen durchgesehen, Neuzugänge vom letzten Jahr und Sämlinge, die noch nicht geblüht haben. Einer ist tatsächlich erfroren, im großen Topf war alles matschig -> der flog gleich auf den Kompost.
Dieses Frühjahr hat sich hier u.a. auch die Gundelrebe wie blöd breit gemacht, Günsel ist eingewandert und alles verpaart mit blühender Vogelmiere, Springkraut und dem gelb blühenden Zeug. Dieses niedrige Lamium purpureum ist auch überall. Hier ist also das Buffet reichlich gedeckt.
Grüße von
Barbara aus NRW