10.08.23, 16:09
Bin ganz angetan, weil ich letztes Jahr etliches einfach wachsen lassen musste, wie es wollte. In diesem Jahr ging wegen der Dürre bis in den Juli hinein nix ... also hat sich vieles versamt und ausgebreitet. Wegwarten,Wiesensalbei,weiße Königskerzen, Epimedium, Indianernesseln, verschiedenste Glockenblumen, Lungenkraut, Phlox, Platycodon, Pechnelken.
Ganz besonders freuen mich die chinesischen Wiesenrauten in weiß und lila und momentan eine nicht so große Hosta Halcyon mit schönen blaugrünen Blättern und helllila Blüten - im Schatten.
Lasse jetzt auch alle Borretschpflanzen in blau und weiß stehen, auch Natternköpfe und was sonst so blüht. Schließlich helfen sie alle mit, Quecke und Schachtelhalm etc in Grenzen zu halten. Früher dachte ich immer, ich müsse die Bildzusammenstellungen schaffen ... aber der Garten kann das auch allein, wenn die Beete zum Rasen hin abgegrenzt sind ... und das Auge auch ruhiges Grün wahrnimmt.
Auch Rosen blühen wieder nach. Allerdings vermisse ich auf dem furztrockenen Hügel unter der Doppelhemmlocktanne meine efeublättrigen Alpenveilchen - da zeigt sich heuer noch nix.
Ganz besonders freuen mich die chinesischen Wiesenrauten in weiß und lila und momentan eine nicht so große Hosta Halcyon mit schönen blaugrünen Blättern und helllila Blüten - im Schatten.
Lasse jetzt auch alle Borretschpflanzen in blau und weiß stehen, auch Natternköpfe und was sonst so blüht. Schließlich helfen sie alle mit, Quecke und Schachtelhalm etc in Grenzen zu halten. Früher dachte ich immer, ich müsse die Bildzusammenstellungen schaffen ... aber der Garten kann das auch allein, wenn die Beete zum Rasen hin abgegrenzt sind ... und das Auge auch ruhiges Grün wahrnimmt.
Auch Rosen blühen wieder nach. Allerdings vermisse ich auf dem furztrockenen Hügel unter der Doppelhemmlocktanne meine efeublättrigen Alpenveilchen - da zeigt sich heuer noch nix.
Grüße von der Linde