14.11.24, 00:18
Ich habe sie von Keimzeit. Sie haben sehr viele Blüten gebildet - obwohl ich mit dem Verblühtes-Entfernen schluderig war.
Es sind schlanke hohe Büsche geworden, die leicht kippen. Brauchten alle eine Stütze. Vielleicht müsste man sie beizeiten kappen, dass sie breiter würden?
Ich habe auch Scabiosen als höhere, winterharte Stauden in hellerem Lila und in Violett. Aber Namen weiß ich wie immer nicht.
Die du da nennst hat kurze Stiele? Die hatte ich gar nicht für winterhart gehalten ... mich gefreut, als ich sie im Beet wieder entdeckte. Hat sie bei dir auch schon im Kübel überwintert?
Ich schaue immer, dass ich größengestaffelt pflanze. Suche nach niedrigen insektenfreundlichen Stauden für hinter das Mäuerchen.
Aber was sich selber sät, fragt natürlich nicht danach. Manches Hohe steht dann aber ganz apart zwischen den Kurzen.
Wir haben anscheinend leider keinen Scabiosenstrang.
Sie sollten in jedem Garten wachsen, bekommen viel geflügelten Besuch.
Es sind schlanke hohe Büsche geworden, die leicht kippen. Brauchten alle eine Stütze. Vielleicht müsste man sie beizeiten kappen, dass sie breiter würden?
Ich habe auch Scabiosen als höhere, winterharte Stauden in hellerem Lila und in Violett. Aber Namen weiß ich wie immer nicht.
Die du da nennst hat kurze Stiele? Die hatte ich gar nicht für winterhart gehalten ... mich gefreut, als ich sie im Beet wieder entdeckte. Hat sie bei dir auch schon im Kübel überwintert?
Ich schaue immer, dass ich größengestaffelt pflanze. Suche nach niedrigen insektenfreundlichen Stauden für hinter das Mäuerchen.
Aber was sich selber sät, fragt natürlich nicht danach. Manches Hohe steht dann aber ganz apart zwischen den Kurzen.
Wir haben anscheinend leider keinen Scabiosenstrang.
Sie sollten in jedem Garten wachsen, bekommen viel geflügelten Besuch.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.24, 10:42 von Phloxe.)

