22.05.25, 07:53
Gestern gab es bei uns ein Gudrun-Essen, ich musste schon bei der Zubereitung, dann auch beim Essen und danach so viel an sie denken. Ich glaube, sie wäre begeistert gewesen 
Es gab ein "Dutch Baby", das ist im Grunde die USA-Variante des Yorkshirepuddings (3-4 Eier, 150g Mehl, 250g Milch, ordentlich geriebenen Parmesan und Thymian/Oregano, verquirlen und in eine vorgeheizte, gebutterte ofenfeste Form gießen, im auf 220° vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen).
Gefüllt bzw. belegt wurde es nach dem Backen mit frischem Mozzarella, sehr viel gebratenem Spargel, etwas Parmesan, halbierten Cocktailtomaten, Schnittlauch und frischem Oregano, dann nochmal in den Backofen geschoben, bis der Mozzarella geschmolzen war. Am Ende viel frischen schwarzen Pfeffer und etwas Zitronensaft drauf, fertig.
Es war so ein feines Essen, wirklich ganz toll. Und ich würde mich so gerne jetzt mit Gudrun über Yorkshirepuddings, Ofenpfannkuchen und die Hintergründe der Bezeichnung "Dutch Baby" auslassen

Es gab ein "Dutch Baby", das ist im Grunde die USA-Variante des Yorkshirepuddings (3-4 Eier, 150g Mehl, 250g Milch, ordentlich geriebenen Parmesan und Thymian/Oregano, verquirlen und in eine vorgeheizte, gebutterte ofenfeste Form gießen, im auf 220° vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen).
Gefüllt bzw. belegt wurde es nach dem Backen mit frischem Mozzarella, sehr viel gebratenem Spargel, etwas Parmesan, halbierten Cocktailtomaten, Schnittlauch und frischem Oregano, dann nochmal in den Backofen geschoben, bis der Mozzarella geschmolzen war. Am Ende viel frischen schwarzen Pfeffer und etwas Zitronensaft drauf, fertig.
Es war so ein feines Essen, wirklich ganz toll. Und ich würde mich so gerne jetzt mit Gudrun über Yorkshirepuddings, Ofenpfannkuchen und die Hintergründe der Bezeichnung "Dutch Baby" auslassen
