14.08.12, 20:51
Hallo beisammen,
Dahlien hatten mich früher eher genervt. Seit ich denken kann, haben wir verschiedene Sorten, die in meinen Augen früher nur Arbeit machten. Einbuddeln, ausbuddeln, verblühte Blüten abschneiden, kein Duft, kein kulinarischer Nutzen... Erst seit zwei Jahren habe ich begonnen, mich wirklich für sie zu interessieren. Die geschrumpfte Sortenvielfalt habe ich letztes Jahr durch ein paar neue Sorten zu ergänzen versucht, was nur teilweise gelang. In diesem Jahr bin ich endgültig zum Dahlien-Fan geworden, hab mir einige bienenkompatible Sorten zugelegt, die auch nur teilweise was wurden und befinde mich inzwischen schon in der Planungsphase fürs nächste Jahr. Ungefüllte oder offene Sorten müssen her, weil sich meine Bienen derzeit geradezu um die ungefüllten Blüten reißen. Alle anderen Sorten werden reduziert, aber die Vielfalt muß gewährleistet bleiben. Und für mich ganz wichtig: Sortennamen müssen bekannt sein, damit ich geteilte Knollen in späteren Jahren auch guten Gewissens weitergeben kann.
Äußerst interessant ist dabei dieser Link: http://www.dahlie.net/ mit mehr als 2100 Dahliensorten, bei denen man auch oft Bezugsquellen findet. Ich bin da derzeit immer wieder am Stöbern...
Liebe Grüße,
Martin
Dahlien hatten mich früher eher genervt. Seit ich denken kann, haben wir verschiedene Sorten, die in meinen Augen früher nur Arbeit machten. Einbuddeln, ausbuddeln, verblühte Blüten abschneiden, kein Duft, kein kulinarischer Nutzen... Erst seit zwei Jahren habe ich begonnen, mich wirklich für sie zu interessieren. Die geschrumpfte Sortenvielfalt habe ich letztes Jahr durch ein paar neue Sorten zu ergänzen versucht, was nur teilweise gelang. In diesem Jahr bin ich endgültig zum Dahlien-Fan geworden, hab mir einige bienenkompatible Sorten zugelegt, die auch nur teilweise was wurden und befinde mich inzwischen schon in der Planungsphase fürs nächste Jahr. Ungefüllte oder offene Sorten müssen her, weil sich meine Bienen derzeit geradezu um die ungefüllten Blüten reißen. Alle anderen Sorten werden reduziert, aber die Vielfalt muß gewährleistet bleiben. Und für mich ganz wichtig: Sortennamen müssen bekannt sein, damit ich geteilte Knollen in späteren Jahren auch guten Gewissens weitergeben kann.
Äußerst interessant ist dabei dieser Link: http://www.dahlie.net/ mit mehr als 2100 Dahliensorten, bei denen man auch oft Bezugsquellen findet. Ich bin da derzeit immer wieder am Stöbern...
Liebe Grüße,
Martin
