21.01.13, 10:28
(20.01.13, 15:24)Vinca schrieb: ehe ich das etwas zerkleinerte Stroh verteile.
Die Vorteile des Strohs um die Erdbeeren sind immens. Hier kommt noch oft eine Trockenheit im Laufe der Erdbeerernte hinzu. Dann gibt's Gummi-Erdbeeren - aber nicht bei uns.

Aber wie ZERKLEINERST du das Stroh? Wir haben Stroh-Ballen und ich mache allen Pflanzen ein Nest/Kragen. Ziemlich lange Halme und entsprechend haltbar - für Nestbau optimal.

Die Crux ist: Erdbeeren gehören in GGs Ressort und er meint, er müsse das Stroh nach der Ernte wieder entfernen ... das ist mühsam ..... besser: gar nicht erst hin bringen. Jedes Frühjahr eine Diskussionsrunde.

Darum mein STARKES Interesse: kann das Stroh völlig verrotten??
Am Rande: Ruth Scouts Buch habe ich auch. Sie verwendete hauptsächlich Gras-schnitt. Ließ sich von den Bauern verdorbenes Heu anfahren. Das gibt's hierzulande leider nicht - machen alle Silo.
Aber diese Mengen brauche ich auch nicht. Mir reicht unser Grasschnitt.
Unser Mulch-problem sind die Wühlmäuse. Die kommen in Frau Scouts Buch und Garten meines Wissens nicht vor. Wie schön!
Deine Frage zum Kompost, Ranunkel: da haben wir - meiner Meinung nach - das NONplusULTRA noch nicht gefunden. Mir schwebte da immer so was vor mit Abdecken und Hitze erzeugen wie die Abtei Fulda es beschreibt. Aber GG nicht!
Wir säen nach wie vor unser Unkraut per Kompost - aber durch's Mulchen läßt es sich im Zaum halten.

Und so schöne schwarze Komposterde haben wir auch nicht - aber meine Schwester hat sie - aus dem Thermokomposter (wenn das Ding so heißt). Ich liebäugele.......
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.13, 10:43 von Phloxe.)