18.03.13, 11:53
Ein sehr schöner Strang, dankeschön, liebe Carpediem!
Ich bin mit altem Obst groß geworden. Und nachdem ich so zwischen 12 und 16 keine Äpfel mehr sehen konnte (Allergie) habe ich doch festgestellt, daß ich gerade die alten Sorten vor 1800 problemlos essen kann. Gekocht oder gebacken sowieso
Der Apfel aus meinem Avatar ist noch unindentifiziert, aber wahrscheinlich einer von den eher späten Glockenäpfeln.
Im Hausgarten habe ich Rote Sternrenette, Gravensteiner, rote Johannisbeeren, weiße Johannisbeeren, rote und weiße Stachelbeeeren und seit 3 Jahren einen Kirschbaum Hedelfinger Riesenkirsche. Der trug letztes Jahr schon 30 Kirschen, immerhin...
Im Streuobstwiesengarten habe ich Cox Orange, Schöner von Nordhausen, Laxtons Superb, einen aus der Borsdorfer Zucht, Croncels, den Glockenapfel, einen roten Winterapfel ohne Namen, und eine kranke Petersbirne. Aus dem Wurzelstock einer Hauspflaume ist ein Spillingbusch gewachsen, der aller paar Jahre auseinanderbricht. Ich würde ihn ja ausgraben und ersetzen...
Außerdem sind dort Rharbarber, weiße und schwarze Johannisbeeren aus dem Forum, Erdbeeren, wilde Himbeeren
und Kreeten aus Labenz.
Auf dem neuen Grundstück gibt es alte Pflaumen, Kirsche, Äpfel und Birnen. Sorten weiß die Besitzerin nicht. Außerdem eine Walnuß, Haseln, Holler und ein vermutlich schon erfrorener Pfirsich. Ich werde schauen, was zu retten ist, und Lücken ergänzen. Außerdem will ich meine Sorten aus den alten Gärten sicherheitskopieren, und es müssen Quitten her!
Dazu allerhand Beeren, Kornellen, Rugosas für Buttenmarmelade... Platz habe ich ja reichlich!
Liebe Grüße, Mechthild
Ich bin mit altem Obst groß geworden. Und nachdem ich so zwischen 12 und 16 keine Äpfel mehr sehen konnte (Allergie) habe ich doch festgestellt, daß ich gerade die alten Sorten vor 1800 problemlos essen kann. Gekocht oder gebacken sowieso
Der Apfel aus meinem Avatar ist noch unindentifiziert, aber wahrscheinlich einer von den eher späten Glockenäpfeln.
Im Hausgarten habe ich Rote Sternrenette, Gravensteiner, rote Johannisbeeren, weiße Johannisbeeren, rote und weiße Stachelbeeeren und seit 3 Jahren einen Kirschbaum Hedelfinger Riesenkirsche. Der trug letztes Jahr schon 30 Kirschen, immerhin...
Im Streuobstwiesengarten habe ich Cox Orange, Schöner von Nordhausen, Laxtons Superb, einen aus der Borsdorfer Zucht, Croncels, den Glockenapfel, einen roten Winterapfel ohne Namen, und eine kranke Petersbirne. Aus dem Wurzelstock einer Hauspflaume ist ein Spillingbusch gewachsen, der aller paar Jahre auseinanderbricht. Ich würde ihn ja ausgraben und ersetzen...

Außerdem sind dort Rharbarber, weiße und schwarze Johannisbeeren aus dem Forum, Erdbeeren, wilde Himbeeren
Auf dem neuen Grundstück gibt es alte Pflaumen, Kirsche, Äpfel und Birnen. Sorten weiß die Besitzerin nicht. Außerdem eine Walnuß, Haseln, Holler und ein vermutlich schon erfrorener Pfirsich. Ich werde schauen, was zu retten ist, und Lücken ergänzen. Außerdem will ich meine Sorten aus den alten Gärten sicherheitskopieren, und es müssen Quitten her!
Dazu allerhand Beeren, Kornellen, Rugosas für Buttenmarmelade... Platz habe ich ja reichlich!Liebe Grüße, Mechthild
