20.03.13, 14:38
Die begrenzt sich im großen Ganzen auf die alten Hochstämme, die nicht regelmässig geschnitten werden.
![[Bild: ccikuuwih4unwc0i8.jpg]](http://666kb.com/i/ccikuuwih4unwc0i8.jpg)
Die sind aber auch ziemlich groß und es ist jedes mal ein Riesenaufwand. Zwei von denen haben wir noch. Die Stammhöhe bis zum ersten grün ist hier etwa 2 m, da sieht man gut, wie hoch der dann ist. Außerdem steht er direkt an einem Rain, so dass von südseits her die Leiter noch mal 2 m mehr ausgefahren werden muss.
Die jüngeren Hochstämme und Halbstämme sind von der Alternanz nicht so sehr betroffen. Ich glaub beim Winterglockenapfel haben wir beispielsweise erst ein Jahr kaum Ertrag gehabt.
Viele der oben erwähnten Bäume bzw. veredelten Reiser sind auch noch gar nicht im Ertrag bzw. haben die letzten Jahre erst angefangen zu tragen.
![[Bild: ccikuuwih4unwc0i8.jpg]](http://666kb.com/i/ccikuuwih4unwc0i8.jpg)
Die sind aber auch ziemlich groß und es ist jedes mal ein Riesenaufwand. Zwei von denen haben wir noch. Die Stammhöhe bis zum ersten grün ist hier etwa 2 m, da sieht man gut, wie hoch der dann ist. Außerdem steht er direkt an einem Rain, so dass von südseits her die Leiter noch mal 2 m mehr ausgefahren werden muss.
Die jüngeren Hochstämme und Halbstämme sind von der Alternanz nicht so sehr betroffen. Ich glaub beim Winterglockenapfel haben wir beispielsweise erst ein Jahr kaum Ertrag gehabt.
Viele der oben erwähnten Bäume bzw. veredelten Reiser sind auch noch gar nicht im Ertrag bzw. haben die letzten Jahre erst angefangen zu tragen.
Grüßle
Angelika