21.03.13, 20:21
Mit Angelika kann ich fast noch mithalten, mit Hubert schon nicht mehr... das kann wohl sonst hier nur OmaHena mit ihrer riesigen Obstplantage! 
Aber ein bisschen was hab ich auch zu bieten. Außer Quitten, die ich nicht mag, hab ich inzwischen wohl fast alles, was es an Obst so gibt...
Folgendes haben wir vorgefunden, als wir vor acht Jahren hier einzogen:
Apfel: Goldparmäne
Kirsche: rot-gelbe Süßkirsche, halbtote alte Schattenmorelle
Pflaume: Königin Viktoria, Hauszwetschge, wilde Mirabelle
Himbeeren: einjährige
Brombeeren: dornenlose und wilde
Stachelbeeren: Hochstamm grün, abgebrochen
Blaubeeren: 2 Gartensorten
Preiselbeeren
Holunder
Für die Größe des Gartens war mir das ein bisschen wenig. Außerdem baue ich fast nur noch Obst an, weil bei uns die Nacktschneckenplage biblische Ausmaße annimmt. Sogar alle nachgepflanzten Holunderbüsche haben sie vertilgt, nur der alte vorhandene hat überlebt.
Im Lauf der Zeit sind hinzugekommen:
Apfel: Ingrid Marie, Roter Berlepsch, Schöner von Bath, Moringer Rosenapfel, Jakob Lebel
Birne: Gute Luise, Köstliche von Charneux (Conférence ist mir letztes Jahr eingegangen)
Kirsche: Schattenmorelle, Schneiders Späte und Büttners Rote - theoretisch! Die zwei waren vom Discounter, falsch etikettiert, und sind offenbar beide dieselben rot-gelben Süßkirschen wie der alte Baum.
Pflaume: Feys Zwetschge, Nancy-Mirabelle
Aprikose: Ungarische Beste
Pfirsich: Weinbergpfirsich, Red Haven
Mispel
Felsenbirnen: einheimische, amerikanische, Ballerina
Kornelkirsche
Kiwi: Issai
Himbeeren: zweijährige, gelbe, schwarze
Tayberries
Stachelbeeren: mehrere Sorten - grüne, gelbe, rote
Maibeeren: 3 Sorten
Johannisbeeren: verschiedene Sorten, darunter schwarze, rote, weiße
Jostabeeren
Apfelbeere
Der Schwarzen Maulbeere war es bei uns leider zu kalt.
Und dann noch ein paar Nüsse:
Walnuss
Haselnuss: mehrere Sorten
Erdbeeren und Andenbeeren zähle ich nicht mit, das sind ja keine Dauerpflanzungen.
Ich liebe es über alles, mich an einem schönen Sommernachmittag einmal quer durch den Garten zu futtern...
P.S. Noch ein Wort zum Schnitt: ich habe von Anfang an darauf geachtet, auch ganz unten an jedem Baum ein paar Äste stehenzulassen... damit meine Enkel später zur Reifezeit besser raufklettern können!
Der erste ist ja inzwischen da, also war die Maßnahme nicht umsonst...

Aber ein bisschen was hab ich auch zu bieten. Außer Quitten, die ich nicht mag, hab ich inzwischen wohl fast alles, was es an Obst so gibt...

Folgendes haben wir vorgefunden, als wir vor acht Jahren hier einzogen:
Apfel: Goldparmäne
Kirsche: rot-gelbe Süßkirsche, halbtote alte Schattenmorelle
Pflaume: Königin Viktoria, Hauszwetschge, wilde Mirabelle
Himbeeren: einjährige
Brombeeren: dornenlose und wilde
Stachelbeeren: Hochstamm grün, abgebrochen
Blaubeeren: 2 Gartensorten
Preiselbeeren
Holunder
Für die Größe des Gartens war mir das ein bisschen wenig. Außerdem baue ich fast nur noch Obst an, weil bei uns die Nacktschneckenplage biblische Ausmaße annimmt. Sogar alle nachgepflanzten Holunderbüsche haben sie vertilgt, nur der alte vorhandene hat überlebt.
Im Lauf der Zeit sind hinzugekommen:
Apfel: Ingrid Marie, Roter Berlepsch, Schöner von Bath, Moringer Rosenapfel, Jakob Lebel
Birne: Gute Luise, Köstliche von Charneux (Conférence ist mir letztes Jahr eingegangen)
Kirsche: Schattenmorelle, Schneiders Späte und Büttners Rote - theoretisch! Die zwei waren vom Discounter, falsch etikettiert, und sind offenbar beide dieselben rot-gelben Süßkirschen wie der alte Baum.

Pflaume: Feys Zwetschge, Nancy-Mirabelle
Aprikose: Ungarische Beste
Pfirsich: Weinbergpfirsich, Red Haven
Mispel
Felsenbirnen: einheimische, amerikanische, Ballerina
Kornelkirsche
Kiwi: Issai
Himbeeren: zweijährige, gelbe, schwarze
Tayberries
Stachelbeeren: mehrere Sorten - grüne, gelbe, rote
Maibeeren: 3 Sorten
Johannisbeeren: verschiedene Sorten, darunter schwarze, rote, weiße
Jostabeeren
Apfelbeere
Der Schwarzen Maulbeere war es bei uns leider zu kalt.
Und dann noch ein paar Nüsse:
Walnuss
Haselnuss: mehrere Sorten
Erdbeeren und Andenbeeren zähle ich nicht mit, das sind ja keine Dauerpflanzungen.
Ich liebe es über alles, mich an einem schönen Sommernachmittag einmal quer durch den Garten zu futtern...

P.S. Noch ein Wort zum Schnitt: ich habe von Anfang an darauf geachtet, auch ganz unten an jedem Baum ein paar Äste stehenzulassen... damit meine Enkel später zur Reifezeit besser raufklettern können!

Der erste ist ja inzwischen da, also war die Maßnahme nicht umsonst...
