12.04.13, 13:57
(12.04.13, 13:16)Unkrautaufesserin schrieb: zuerst die lateinische Bezeichnung, und dahinter der deutsche Name.
Üblicherweise schreibt man es andersherum. Zuerst der deutsche Name, und dann in Klammern die wissenschaftliche Bezeichnung für Gattung und Art (oft wird dieser Teil auch kursiv geschrieben, damit es keine Missverständnisse gibt.
Beispiel:
Gänseblümchen (Bellis perennis)
Das wäre wissenschaftlich korrekt und gleichzeitig hoffentlich für alle einleuchtend.
Man kann auch mehrere oder alle Arten unter der "Artbezeichnung" spec. (kurz für "species") zusammenfassen, wenn man sich nicht sicher ist, um welche Art es sich handelt, oder wenn es nichts zur Sache tut.
Zum Beispiel könnte mit Myosotis spec. das Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis palustris), das Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis), das Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) oder irgendeine andere der vielen Vergissmeinnicht-Arten gemeint sein, ggf. auch mehrere oder alle.
Weiterhin gibt es noch die Bezeichnung ssp. (subspecies) für Unterarten. Zum Beispiel beim Kohl:
Brassica rapa ssp. (oder auch: subsp.)
könnte jede der verschiedenen Unterarten bezeichnen wie z. B. Chinakohl (Brassica rapa pekinensis) oder Bok Choi (Brassica rapa chinensis).
Was allerdings exotische Pflanzen und deren Arten und Unterarten angeht, so gibt es dafür häufig gar keine einheitlichen deutschen Bezeichnungen, so dass einem dann wirklich nichts anderes übrig bleibt, als nur den lateinischen Namen anzugeben.
