23.04.13, 12:35
(23.04.13, 12:16)Brigitte schrieb: Oft würde es im Strangtitel ja schon reichen, wenn die deutsche Bezeichnung vollständig und allgemeingültig (also nicht regional) wäre. Dann wüßte man auch genau, ob z.B. vom Großen Löwenmaul oder vom Acker-Löwenmaul die Rede ist. Die unterscheiden sich nämlich gewaltig.
Ich kann es ja verstehen, wenn man keine Lust hat, die bot. Namen nachzuschlagen, auch wenn das beim "blauen Mohn" mit 54 Arten schon sinnvoll wäre, aber daß Pflanzen durch die Kenntnis ihrer
bot. Bezeichnung ihren Zauber verlieren, kann ich nicht nachvollziehen.
Meine "Illyrische Zahnwurz" habe ich mir wegen ihres schönen Namens gekauft. Gemeinsamkeiten mit unserem Wiesenschaumkraut wurden beim Aufblühen zwar deutlich, hätten aber auch rein zufällig sein können.
Das Wissen, daß sie zur selben Gattung "Cardamine" gehören, macht für mich das Erleben der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arten besonders spannend. Und auch die, letztes Jahr gefundene, Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera) kann ich so in einen Zusammenhang stellen.
Mehr Wissen schmälert meine Gefühle für die Pflanzen keineswegs.
Deine Meinung teile ich voll und ganz.
Es passt in dieses Forum, dass es so unterschiedliche Einstellungen -auch im botanischen Bereich- gibt. Ich hab außer den von dir genannten Gründen auch Spaß an den wissenschaftlichen Bezeichnungen und an den Pflanzenfamilien. Und wenn ich mal über englische oder französische Gärten lese, freue ich mich, dass ich weiß, um welche Pflanzen es sich handelt.
elise