02.05.13, 20:52
Ich bin ja Mitglied im Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN). Vor ein paar Jahren übernahm ich dort ein paar Patenschaften, zwei Erbsen und zwei Bohnensorten. Ich hab die Patenschaft zurückgegeben, weil ich es aus Zeitgründen nicht geschafft habe, alles zu dokumentieren, was man an sortenspezifischen Beobachtungen machen kann und was der VEN wissen will. Das Zeug wächst gerade in der Zeit, in der im Garten die meiste Arbeit ist und ich für Nachmessen, Aufschreiben, usw. keine Zeit habe und ehrlich gesagt auch keinen Nerv. Nach acht bis zehn sehr stressigen Arbeitsstunden relaxe ich lieber beim Buddeln, Mulchen oder sonst was, als weiterhin Arbeitsstationen abzuarbeiten und zu dokumentieren.
Ich habe seither aber nach wie vor die Stangenbohne "Schwabenland" und die Buschbohne "Eckerndorfer Rotsprenkel" in meinem Anbau und werde sie auch ohne Patenschaft behalten.
Welche Dokumentationen über eine Sorte erwartet Ihr denn? Wenn es nur um reine Vermehrung geht ohne das Vegetationsjahr zu dokumentieren, kann ich auch ein paar Sorten übernehmen. Allerdings nur wenige, weil ich versuche, einen Sicherheitsabstand zwischen den einzelnen Sorten von mindestens 5 Metern einzuhalten (um Verkreuzung auszuschließen) und neben den oben genannten beiden Sorten auch noch die "Weiße aus Mexiko" anbaue, sowie zwei oder drei weitere Buschbohnen.
Wenn es sich allerdings nur um wenige Körner handelt, die man im Kübel anbauen kann, wären bei Buschbohnen ein paar mehr möglich. Das würde zwar meinem Motto "Erhaltung durch Nutzung" widersprechen, weil man von einem Kübel Bohnen auf einmal nicht allzuviele Schoten ernten kann und ich das, was ich anbaue auch gerne probieren will, aber ein Kübel hier und einer da wäre dann schon möglich.
Laßt es mich wissen, wenn ich Euch helfen kann.
Liebe Grüße,
Martin
Ich habe seither aber nach wie vor die Stangenbohne "Schwabenland" und die Buschbohne "Eckerndorfer Rotsprenkel" in meinem Anbau und werde sie auch ohne Patenschaft behalten.
Welche Dokumentationen über eine Sorte erwartet Ihr denn? Wenn es nur um reine Vermehrung geht ohne das Vegetationsjahr zu dokumentieren, kann ich auch ein paar Sorten übernehmen. Allerdings nur wenige, weil ich versuche, einen Sicherheitsabstand zwischen den einzelnen Sorten von mindestens 5 Metern einzuhalten (um Verkreuzung auszuschließen) und neben den oben genannten beiden Sorten auch noch die "Weiße aus Mexiko" anbaue, sowie zwei oder drei weitere Buschbohnen.
Wenn es sich allerdings nur um wenige Körner handelt, die man im Kübel anbauen kann, wären bei Buschbohnen ein paar mehr möglich. Das würde zwar meinem Motto "Erhaltung durch Nutzung" widersprechen, weil man von einem Kübel Bohnen auf einmal nicht allzuviele Schoten ernten kann und ich das, was ich anbaue auch gerne probieren will, aber ein Kübel hier und einer da wäre dann schon möglich.
Laßt es mich wissen, wenn ich Euch helfen kann.
Liebe Grüße,
Martin
