04.05.13, 22:19
Wer einmal Borretsch im Garten hat, hat ein ähnliches Problem wie bei Giersch - nur eben in der Sonne und mit noch mehr Blattmasse.
Der Spinat davon ist milder als der von Giersch - aber Giersch mit Apfel ist pikanter.
Pfennigkraut ist harmlos dagegen, dämmt den Giersch aber tatsächlich da ein, wo die Sonne stärker zum Zug kommt
. Ähnliches kann ich von Buchs behaupten - jedenfalls schafft er das bei mir halbwegs
.
Immortellen überleben unter Giersch, wenn man ihnen ab und an etwas Licht verschafft
.
Akelei kann sich kaum gegen ihn durchsetzen
- und ob es die Ringelblume schafft, probiere ich dieses Jahr aus. Mit Nicandra läuft auch ein Versuch. 
Als Bodendecker ist Giersch in der Tat nicht übel, nur dass er leider ziemlich unbeirrbar sein Areal ausweitet
. Das Eindämmen macht Arbeit. Borretsch dagegen wandert hin, wohin er will. Plötzlich ist er so ziemlich überall im Garten
- und macht einem auch noch ein schlechtes Gewissen, weil man ja den Bienen viel wegnimmt, wenn man ihn konsequent ausreißt...
Nochmal vor die Wahl gestellt, würde ich mir keinen Borretsch mehr in den Garten holen
. Er kam nur rein, weil er in einem Saatband war, das als Schneckenabwehr
empfohlen worden war
...
Inse
Nachtrag: bei mir hat der Giersch die Alchemilla geschafft - keine Spur mehr davon vorhanden.
Der Spinat davon ist milder als der von Giersch - aber Giersch mit Apfel ist pikanter.Pfennigkraut ist harmlos dagegen, dämmt den Giersch aber tatsächlich da ein, wo die Sonne stärker zum Zug kommt
. Ähnliches kann ich von Buchs behaupten - jedenfalls schafft er das bei mir halbwegs
. Immortellen überleben unter Giersch, wenn man ihnen ab und an etwas Licht verschafft
. Akelei kann sich kaum gegen ihn durchsetzen
- und ob es die Ringelblume schafft, probiere ich dieses Jahr aus. Mit Nicandra läuft auch ein Versuch. 
Als Bodendecker ist Giersch in der Tat nicht übel, nur dass er leider ziemlich unbeirrbar sein Areal ausweitet
. Das Eindämmen macht Arbeit. Borretsch dagegen wandert hin, wohin er will. Plötzlich ist er so ziemlich überall im Garten
- und macht einem auch noch ein schlechtes Gewissen, weil man ja den Bienen viel wegnimmt, wenn man ihn konsequent ausreißt...Nochmal vor die Wahl gestellt, würde ich mir keinen Borretsch mehr in den Garten holen
. Er kam nur rein, weil er in einem Saatband war, das als Schneckenabwehr
empfohlen worden war
... Inse
Nachtrag: bei mir hat der Giersch die Alchemilla geschafft - keine Spur mehr davon vorhanden.
