13.10.11, 09:29
Hallo CarpeDiem,
Folgende Sorten konnte ich bei mir bis jetzt bestimmen: Landsberger, Gewürzluike, Brettacher, Berner Rosenapfel, Welschisner, Transparent, Goldpermäne, James Grieve, Ontario, Boskoop, Maunzenapfel (unsicher), Gravensteiner (unsicher), Schweizer Wasserbirne, Oberösterreicher, Gelbmöstler und Grüne Jagdbirne (unsicher).
Selber geplanzt, bzw. Pflanzung dieser Jahr habe ich Roter Gravensteiner, Berlepsch, Topaz (Okulation), Winterglockenapfel, Rubinola, Hilde, Luikenapfel, Winterbanane, Zitronenapfel, Martini, Champagnerbratbirne, Novembra, Hanita, Goldrush (Ok), Disovery (Ok), Kassins Frühe, Burlat, Stark Earliest.
Dieses Jahr veredelt (Okulation) habe ich Stuttgarter Geishirtle, Rewena, George Cave, Opal, Otava, Pinova, Nela, Uta (wohl leider mislungen), Topaz (Pfropfung), Rubinette, Santana...
Auf dem Veredelungsradar sind: alle meine alten Sorten, sobald meine A2-Unterlagen soweit sind, Birnen, sobald meine Birnenunterlagen soweit sind.
Roter Eiserapfel, Börtlinger, Bittenfelder, Gerlinde, Ribston Pepping, ...
Suchen tue ich momentan Edelreisser von folgenden Sorten: Prevorster Bratbirne, und Birne Uta. Also wenn da jemand was weiß, bin ich sehr daran interessiert.
Nächstes Jahr will ich noch Zwiebeln hinzunehmen.
Schwarzwurzeln interessieren mich auch, aber ich fürchte dafür hab zu lehmigen Boden.
Meine ersten Gehversuche bei Beeren hab ich ja schon erwähnt.
Uups, soviel wollt ich gar nicht schreiben!
Viele Grüße, Hubert
(12.10.11, 21:53)CarpeDiem schrieb: Hallo Hubert,Oh ja, Sortenbestimmung ist ein schweres Brot! Ich kann auch nicht alle Sorten bestimmen, welche mein Opa gepflanzt hat. Mein Ziel ist es, alle Sorten zu erhalten, und auf neue Bäume aufzuveredeln, bevor die alten Bäume absterben.
Ein paar alte Obstbäume stehen bei uns auch umher, aber keine Ahnung, was es sind.
Folgende Sorten konnte ich bei mir bis jetzt bestimmen: Landsberger, Gewürzluike, Brettacher, Berner Rosenapfel, Welschisner, Transparent, Goldpermäne, James Grieve, Ontario, Boskoop, Maunzenapfel (unsicher), Gravensteiner (unsicher), Schweizer Wasserbirne, Oberösterreicher, Gelbmöstler und Grüne Jagdbirne (unsicher).
Selber geplanzt, bzw. Pflanzung dieser Jahr habe ich Roter Gravensteiner, Berlepsch, Topaz (Okulation), Winterglockenapfel, Rubinola, Hilde, Luikenapfel, Winterbanane, Zitronenapfel, Martini, Champagnerbratbirne, Novembra, Hanita, Goldrush (Ok), Disovery (Ok), Kassins Frühe, Burlat, Stark Earliest.
Dieses Jahr veredelt (Okulation) habe ich Stuttgarter Geishirtle, Rewena, George Cave, Opal, Otava, Pinova, Nela, Uta (wohl leider mislungen), Topaz (Pfropfung), Rubinette, Santana...
Auf dem Veredelungsradar sind: alle meine alten Sorten, sobald meine A2-Unterlagen soweit sind, Birnen, sobald meine Birnenunterlagen soweit sind.
Roter Eiserapfel, Börtlinger, Bittenfelder, Gerlinde, Ribston Pepping, ...
Suchen tue ich momentan Edelreisser von folgenden Sorten: Prevorster Bratbirne, und Birne Uta. Also wenn da jemand was weiß, bin ich sehr daran interessiert.
Zitat:Besonders angetan haben es mir die Kreeten oder Kreeken, die bei uns wild wachsen.huch, was sind denn "Kreeten"?
Zitat:Und was baust Du ausser Karotten noch an??Tomaten, Gurken, Paprika, Zuckererbsen, Mangold, Fenchel, Topinambur, Ewiger Kohl, Grünkohl, Salat (Batavia, Endivie, normaler Blattsalat, Feldsalat, Zuckerhut) Radieschen und Rettich.
Nächstes Jahr will ich noch Zwiebeln hinzunehmen.
Schwarzwurzeln interessieren mich auch, aber ich fürchte dafür hab zu lehmigen Boden.
Meine ersten Gehversuche bei Beeren hab ich ja schon erwähnt.
Uups, soviel wollt ich gar nicht schreiben!
Viele Grüße, Hubert